Das E-Bike richtig einstellen
22.01.2022Die Ergonomie auf einem E-Bike ist das A und O, um gut auf zwei Rädern durch den Tag zu kommen. Wenn jemand durch Schmerzen geplagt auf seinem Bike unterwegs ist, macht das keinen Spaß und man verliert schnell die Lust am Rad fahren. Jedoch ist es eigentlich so einfach: Es muss lediglich die Ergonomie passen beim Radfahren. Es sind im Prinzip nur ein paar kleine Stellschrauben, die entsprechend auf den Fahrer und sein E-Bike angepasst werden - quasi personalisiert auf den eigenen Körper eingestellt. Einschlafen der Hände, verkürzte Sehnen, schmerzende Knie, Rückenschmerzen, überstreckter Hals und mehr Unangenehmes haben beim Radfahren definitiv nicht zu suchen. Daher erklären wir nachfolgend leicht verständlich wie Sie Ihr E-Bike optimal an sich anpassen.
Passende Rahmengröße und Höhe sind immens wichtig beim E-Bike Kauf
Oftmals wird die Einstellung am E-Bike nur „so la la“ per Augenmaß durchgeführt, wenn überhaupt. Oft sieht man Radfahrer, die viel zu tief oder auch im Gegenteil viel zu gestreckt auf ihrem E-Bike sitzen und teils sogar eine für sie falsche Rahmengröße fahren. Daher ist es immens wichtig, dass Sie sich mit dem Thema Rahmengröße auseinandersetzen und auch wie das E-Bike richtig eingestellt wird - bevor Sie einen Kauf tätigen. Auch wenn Sie zu einem Fachhändler vor Ort gehen und sich dort beraten lassen, schadet es nie, sich selber ein wenig mit der Materie auszukennen. Sie können so die einzelnen Fahrräder für sich selber viel besser einschätzen.
Wer sein E-Fahrrad gebraucht von privat kauft bzw. über einen Online-Shop, muss sich sowieso und definitiv mit der richtigen Rahmengröße beschäftigen und diese vorweg für sich herausfinden. Es ist wichtig, erst einmal die korrekte Rahmengröße zu eruieren und danach den Punkt der Sitzposition anzugehen.
Sitzposition je nach Variante unterschiedlich
Je nach E-Bike Typ sind die Ergonomie als auch die Sitzposition unterschiedlich. Daher beschreiben wir in den kommenden Absätzen die verschiedenen E-Bike Typen:
Ergonomie E-Citybike
Speziell die Citybikes sind bei E-Bike-Fahrern sehr beliebt. Sie sind einfach angenehm und komfortabel zu fahren - perfekt für die kleine Tour durch die Stadt bzw. allgemein kürzere Strecken. Auf einem Cityrad sitzen Sie ziemlich relativ aufrecht, der Oberkörper ist nur leicht nach vorne geneigt. Für die richtige Ergonomie sollte das Citybike so eingestellt sein, dass der Lenker über dem Sattel positioniert ist.
Ergonomie E-Bike Hollandrad
Wer mit einem Hollandrad unterwegs ist, wird schnell merken, dass die Sitzposition sehr aufrecht ist. Hier sitzt man noch gerader als auf einem Cityrad. Da bei einem üblichen Hollandrad-Lenker die Form so gewählt ist, dass die Griffe sehr nah am Oberkörper sind, lässt sich das Hollandrad E-Bike entsprechend entspannt auch in sehr aufrechte Haltung fahren.
Ergonomie Trekking E-Bike
Ein Trekking-E-Bike ist die perfekte Wahl für denjenigen, der sowohl entspannt und mit Genuss unterwegs sein möchte, aber auch entsprechend mal längere Touren fährt. Die Sitzposition ist auf dem Trekkingrad leicht sportlich, dadurch hat der Biker einen geneigten Oberkörper. Der Oberkörper-Winkel liegt im Bereich zwischen 60 und 45 Grad. Der Sattel ist in etwa auf der gleichen Höhe wie der Fahrradlenker bzw. oftmals auch etwas tiefer.
Ergonomie sportliche E-Bikes, wie z.B. Mountainbike, Rennrad oder Gravel Bike
Gerade bei sportlichen E-Bikes wie MTB, Rennrad oder E-Gravel Bike ist eine sehr sportliche Sitzposition absolut sinnvoll, um entsprechend schnell und gut unterwegs zu sein. Diese sportliche Sitzhaltung ist durch den stark geneigten Oberkörper schnell zu erkennen. Um diese Position einzunehmen muss der Sattel über dem Lenker stehen.
Optimale Einstellung des Fahrradsattels am E-Bike
Ein Fahrradsattel am E-Bike kann in verschiedene Richtungen optimal eingestellt werden: In der Höhe, in der Neigung und in der horizontalen Position. Es ist wichtig alle drei Varianten entsprechend anzuschauen und gegebenenfalls nachträglich weiter zu justieren. Sie werden schnell merken, das hier durch kleine Änderungen ein größerer Komfort entstehen kann.
Korrekte Sattelhöhe beim E-Bike finden
Egal mit welchem E-Bike Sie unterwegs sind, die Sitzhöhe wird bei jeder E-Bike Variante nach dem gleichen Verfahren gemessen. Man kann dies nicht als generelle und hundertprozentige Empfehlung sehen; jedoch hat man so schon mal einen sehr guten Anhaltspunkt für eine optimale Einstellung.
Formel:
Schrittlänge x 0,885 = Sitzhöhe
Um die Schrittlänge korrekt zu messen, klemmen Sie sich am besten ein Buch zwischen den Schritt. Danach nimmt eine zweite Person mit einem Maßband oder Zollstock den Abstand des Buchrückens (Oberseite) und Boden. Dieser Wert ist Ihre Schrittlänge.
Nachdem Sie nun Ihre Sitzhöhe gemessen haben, bringen Sie den Sattel in die passende Position. Die Sitzhöhe geht von der Mitte des Tretlagers bis zu dem Bereich des Fahrradsattels, auf welchem die Sitzknochen aufliegen.
Wenn Sie nun mit dem für Sie passend eingestellten Sattel auf eine Probefahrt starten, werden Sie schnell merken, ob nun alles optimal passt oder ob doch noch ein wenig nachkorrigiert werden muss. Sinnvoll ist es, auf die Probefahrt das entsprechende Werkzeug mitzunehmen. So können Sie, wenn Sie merken, dass es doch nicht so ganz passt, unterwegs entsprechend nachbessern. Optimal ist der Sattel so eingestellt, dass Ihr Bein durchgestreckt ist, wenn Sie mit der Ferse das Pedal in der untersten Kurbel-Position berühren können.
Position und Neigung des Fahrradsattels korrekt einstellen
Unterhalb des Fahrradsattels finden Sie die Schrauben, durch die Sie die Sattelneigung und die horizontale Position einstellen können. Im optimalen Falle ist der Sattel „oben im Wasser“ oben und steht entsprechend waagerecht. Nehmen Sie einfach mal eine Wasserwaage und überprüfen dies. Wenn Sie während der Fahrradfahrt Schmerzen im Schambein spüren, sollte der Sattel im hinteren Bereich unbedingt erhöht werden. Haben Sie starke Schmerzen an den Sitzknochen, muss gegebenenfalls die Sattelspitze ein wenig angehoben werden, damit die Sitzknochen entlastet werden können. In diesem Fall ist es gut verschiedene Varianten auszuprobieren und zu versuchen den Druck für einen angenehmen Sitz entsprechend zu verteilen.
Schmerzen an den Sitzknochen können auch an einem unpassenden Sattel oder an einer falschen Radhose liegen.
Passenden Sattel für das E-Bike finden
Wenn Sie einen wirklich optimal passenden Sattel für sich und Ihr Pedelec finden möchten, sollte unbedingt der Sitzknochenabstand gemessen werden. Dies können Sie entweder alleine mit einer Wellpappe durchführen oder beim Fahrradgeschäft Ihres Vertrauens messen lassen.
Neben den vielen Standard-Fahrradsatteln gibt es auch ergonomisch geformte Sattel, die teils sogar bereits beim Kauf am Fahrrad verbaut sind. Wenn dem nicht der Fall ist, tauschen Sie den normalen Sattel ruhig gegen einen ergonomischen aus, damit gar erst gar keine Beschwerden entstehen bzw. sogar noch mehr Leistung möglich ist.
Wie bereits oben erwähnt, können Sie die horizontale Sattelposition ebenfalls mittels der Schrauben unterhalb des Fahrradsattels verstellen. Im optimalen Fall führen Sie ein Lot von der vorderen Kniescheibe ganz genau bis zur Mitte des Pedals, wenn das Fahrrad-Pedal waagerecht steht (also auf 3 Uhr Stellung). Dementsprechend muss der Fahrradsattel dann gegebenenfalls nach vorne bzw. zurückgesetzt werden.
Cockpit (Vorbau und Lenker) am E-Bike einstellen
Als Cockpit bezeichnet man am E-Bike den Bereich Vorbau und Lenker. Beides muss entsprechend zur jeweiligen E-Bike Variante passen - jeder E-Bike Typ bringt auch unterschiedliche Sitzpositionen mit sich. Daher nachfolgend entsprechende Erläuterungen zu diesen Punkten:
Passender Vorbau für ihr E-Bike
Durch den Vorbau am E-Bike kann die Höhe des Lenkers entsprechend angepasst werden. Wenn es lediglich kleine Höhenunterschiede gibt, kann man sich hier mit sogenannten Spacer (Platzhaltern) behelfen. Diese können jedoch nur verwendet werden, wenn die Länge des Gabelschaft es entsprechend zulässt. Als weitere Möglichkeit könnte man die Höhe sonst noch über einen Höhenadapter regulieren. Wenn Sie den Fahrradsattel nun optimal eingestellt haben, steht als nächstes an, mittels der angestrebten Sitzposition die passende Lenkerhöhe zu finden.
Fahrradlenker des E-Bikes korrekt einstellen
Den Lenkwinkel können Sie an der Lenkerklemmung am E-Bike Vorbau entsprechend einstellen. Achten Sie darauf, dass die Lenker-Neigung so positioniert werden sollte, dass die Handgelenke nicht abknicken und noch dazu die Arme nicht zu gestreckt sind. Wenn Ihre Ellbogen leicht gebeugt sind, ist dies die ideale Armposition.
E-Bike Ergonomie sowohl am Vorbau als auch am Lenker richtig einstellen
Wie zu erwarten, gibt es auch im Bereich E-Bikes eine große Auswahl verschiedener Lenkerarten. Es gibt welche, die extrem flach sind, aber auch welche, die sowohl in der Höhe als auch in der Länge variieren. Mit einem Backsweep Lenker z.B. können Sie den Weg vom Lenker zu Ihrem Oberkörper verkürzen, während jedoch Fahrradlenker mit einem „Rise“ Ihre Hände ein Stück weiter nach oben anpassen. Wichtig ist, immer auf das Maß der Lenkerklemmung zu achten, damit auch wirklich alles passt.
Fahrradgriffe und Griffposition
Es ist wichtig, sowohl die Griffe als auch den Schalthebel so zu platzieren, dass der Arm quasi fließend zum Handgelenk übergeht. Auf diese Art sollten alle Schalter ohne großartige Verrenkungen betätigt werden können.
Für eine Hand-Entlastung gibt es spezielle ergonomische Griffpunkte - achten Sie aber darauf, dass diese auch wirklich zu Ihrem Fahrradtyp passen. Je nach E-Bike Variante sind andere Fahrradgriffe nötig, für ein E-MTB z.B. ist eine andere Dämpfung angedacht als bei einem Griff eines E-Trekking-Rades.
Dank einer Grifferweiterung freuen sich Ihre Hände über eine weitere Entlastung. So haben Sie mehrere Positionen für Ihre Hände am Lenker und können entsprechend variieren und für entspannte Abwechslung sorgen.
Ergonomie ist ein wichtiger Punkt beim E-Bike
Damit Sie nicht die Freude am E-Bike fahren verlieren, ist es wichtig, dass Ihr E-Bike perfekt auf Sie eingestellt wird. Nehmen Sie sich Zeit und passen Ihr E-Bike immer wieder mal an, wenn Sie doch der Meinung sind, dass eventuell doch noch mal eine Funktion optimiert werden könnte. Hören Sie dabei unbedingt auf Ihren Körper - jeder Mensch ist anders und jeder Körper verändert sich im Laufe der Zeit. Wenn es irgendwo zwickt, weh tut, Körperteile einschlafen oder ähnliches, dann ist Ihr E-Bike noch nicht perfekt auf Sie persönlich eingestellt.
Wenn Sie die optimale Einstellung Ihres Pedelecs doch lieber einem Profi überlassen möchten, sollten Sie ein Bike fitting machen lassen. Dies wird mittlerweile von vielen Fahrrad-Händlern oder spezialisierten „Bike fittern“ sicherlich auch in Ihrer Region angeboten.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein