Das richtige Bremssystem beim E-Bike wählen
24.10.2021Viele E-Biker achten beim Kauf eines Elektrofahrrades auf eine Menge wichtiger Punkte, jedoch wird der Bereich der Fahrradbremse oftmals außer Acht gelassen. Die Bremse ist aber so wichtig wie kein anderes Bauteil und mit für unsere Sicherheit auf dem Fahrrad im Straßenverkehr verantwortlich. Meist wird vorrangig auf einen leistungsstarken Motor mit hoher Reichweite geachtet und entsprechend verglichen bei der E-Bike-Wahl. Jedoch sollten diese Informationen nicht ausschlaggebend für einen Kauf sein. Viele Händler haben aber schon ein Augenmerk auf das Thema Bremsen und werben mit entsprechend hochwertiger Ausführungen. Jedoch weiß man als Laie oftmals gar nicht, welche Bremsenvariante auch wirklich hält, was sie verspricht. Daher sollten Sie sich vor dem Neukauf unbedingt mit der Materie Fahrradbremsen beim Elektrofahrrad beschäftigen, damit Sie ganz gewissenhaft das für sich passende Bike mit optimaler Bremse kaufen können.
Gänge Bremssysteme bei E-Bikes
Heutzutage findet man auf dem E-Bike-Markt vorrangig neuere Modelle – daher sind die veralteten Bremssysteme, wie z.B. Trommel- oder Bandbremsen kaum noch zu finden. Aktuell findet man an den neueren Elektrobikes Scheiben- oder auch Felgenbremsen - diese werden noch dazu in hydraulische und mechanische Modelle eingeteilt. Scheibenbremsen waren lange Zeit nicht so auf dem Vormarsch, haben sich aber in den letzten Jahren positiv weiterentwickelt; stehen der hydraulischen Variante heute in nichts mehr nach. Wer sein Elektrofahrrad professioneller nutzen möchte, also z.B. im Rennrad- oder Mountainbike-Bereich, für den sind hydraulische Bremsen nach wie vor die bessere Variante. Wenn Sie aber eher gemütliche Touren mit Ihrem Rad fahren oder mal gemütlich durch die Stadt cruisen wollen, dann sind mechanische Bremsen absolut okay und passend. Außerdem gibt es auch bei Elektrofahrrädern natürlich welche, die über eine Rücktrittbremse verfügen. Vor allem Citybikes, E-Faltrad, E-Klapprad und auch Pedelecs sind mit einer Rücktrittsbremse ausgestattet.
Funktionsweise von mechanischen Scheibenbremsen beim Elektrofahrrad
Bei mechanischen Bremsen am Pedelec erfolgt die Bremsung über einen ganz normal und allseits bewährten Seilzug. Diese Technik gibt es bereits seit Jahrzehnten und hat sich optimal bewährt. Bei schnelleren und schwereren E-Bikes merken Sie jedoch auch die Nachteile der mechanischen Scheibenbremsen: Vergleichsweise ist geringfügig ein höherer Kraftaufwand zur Bremsbetätigung nötig. Der Bremsweg ist etwas länger als bei Fahrrädern mit hydraulischen Bremsen. Somit ist es wichtig, im Straßenverkehr immer die volle Aufmerksamkeit beim Radeln zu haben, um entsprechend schnell reagieren zu können. Wichtig ist außerdem, dass mit fortschreitendem Verbrauch und Bremsbelags-Verschleiß die Bremsen in regelmäßigen Abständen nachjustiert werden müssen. Sonst wird im Laufe der Zeit der Betätigungsweg vom Bremshebel immer länger. Aber es gibt selbstverständlich auch viele Vorteile bei E-Bikes mit mechanischen Bremsen. Die Technik ist so einfach zu verstehen, dass auch Laien die Funktionsweise schnellstens verstehen und daher auch kleinere Reparaturen auch im Bereich der Bremse durchaus selbstständig und ohne weitere professionelle Hilfe ausführen können.
Funktion der hydraulischen Bremsen bei Pedelecs leicht erklärt
Hydraulische Bremsen arbeiten nicht mit einem Seilzug, sondern mit einer Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit dient bei dieser Bremsenvariante zur Kraftübertragung. Bereits vor vielen Jahren kamen die ersten entwickelten hydraulischen Bremsen bei Mountainbikes zum Einsatz. Das Funktionsprinzip kann man mit dem der klassischen Auto- bzw. Motorradbremsen vergleichen. Ein großer Vorteil von hydraulischen Bremsen ist, dass man kaum Kraft aufwenden muss, sondern recht schnell eine intensive Bremswirkung erreicht. Dank dieser guten und leicht auszuübenden Bremswirkung erhalten Sie so ein großes Maß an Sicherheit im Straßenverkehr, wenn Sie mit Ihrem Bike unterwegs sind. Für ungeübte Radler ist es erst mal eine Umstellung sich mit der hydraulischen Bremse und der korrekten Betätigung anzufreunden. Jedoch gewöhnt man sich doch nach recht kurzer Fahrzeit an die stärkere Bremswirkung und kann sein Fahrverhalten schnell anpassen. Außerdem kann die hydraulische Bremse nach kurzer Zeit bereits hervorragend dosiert und die Bremswirkung entsprechend eingeteilt werden. Als Nachteil muss jedoch angemerkt werden, dass Sie für die Reparatur einer defekten hydraulischen Bremse Fachkenntnisse und spezielles Werkzeug benötigen. Somit steht in solch einem Fall dann meist der Besuch einer Fachwerkstatt an.
Was ist besser? Scheibenbremsen oder Felgenbremsen am E-Bike?
Als Fahrrad-Profis empfehlen wir Ihnen beim Kauf von City-, Trekking- oder Mountain-E-Bikes die Varianten mit mechanischen Scheibenbremsen vorzuziehen. Damit können sie wunderbar die Bremswirkung dosieren, die Bremskraft ist stärker und noch dazu benötigen sie nur geringe Wartungen. Bei Felgenbremsen müssen Sie auch immer auf die Witterung achten, da die Bremskraft sich aufgrund des Wetters unterschiedlich auswirken kann. Bei Regen z.B. müssen Sie mit einem längeren Bremsweg rechnen. Dies kann Ihre Sicherheit auf dem Rad extrem beeinträchtigen; die Gefahr eines Unfalls ist größer. Wichtig ist auch, Augen und Ohren auf – vor allem, wenn ein Fahrrad mit vermeintlich guten Bremsen auffällig günstig angeboten wird. Bedenken Sie immer, eine hohe Qualität ist alles andere als billig. Ihre eigne Sicherheit sollte Ihnen wichtig sein: Achten Sie auf einen hohen Fahrkomfort und langlebige Bremsen mit einem geringen Verschleiß beim Kauf Ihres neuen E-Bikes.
So bremsen Sie richtig mit einem E-Faltrad bzw. E-Bike
Das Radeln mit einem Elektrofahrrad – welcher Art auch immer – macht eine Menge Spaß; am meisten wohl aber, wenn man sein Zweirad optimal im Griff hat und auch weiß, wie man es in gewissen Situationen kontrolliert. Auf den ersten Blick klingt das sehr einfach und simpel. Jedoch gibt es immer wieder mal Situationen, in denen eine gute Kontrolle mehr als wichtig ist. Wenn Sie mal spontan in die Bremsen gehen müssen, ist es wichtig, dieses beherzt durchzuziehen – ob bei einem spontan kreuzenden Auto oder anderen Gefahren, die eine plötzliche Bremsen unabdingbar machen. Wenn Sie zu zögerlich in den Bremsvorgang gehen, ist der Unfall vorprogrammiert. Auch das Gegenteil kann gefährlich werden! Wenn Sie zu schnell und intensiv reagieren, kann es passieren, dass Ihr Rad wegrutscht bzw. Sie im schlimmsten Fall über den Lenker stürzen. Somit ist es wichtig schnell und mit Bedacht zu reagieren.
Probe-Bremsen mit dem Elektrofahrrad immer mal üben
Damit Sie auch in Notsituationen immer gut und richtig reagieren, ist es wichtig, sich mit der Bremsproblematik vor dem Kauf eines neuen E-Bikes intensiv zu beschäftigen. Sinnvoll ist es auch, von Zeit zu Zeit immer mal wieder verschiedene Bremsübungen durchzuführen. Achten Sie darauf, dass Sie dies nicht mitten in der City oder in einer Gruppe bei der Wochenendtour ausprobieren. Suchen Sie sich ein ruhiges ebenes Gelände und testen dort ausgiebig verschiedene Bremsszenarien. Sie werden schnell merken, dass Sie auch beim Bremsen immer mehr Routine bekommen und somit gut gewappnet sind für den Fall der Fälle.
Vorderradbremse beim Pedelec oder E-Klapprad hat bessere Bremswirkung als Hinterradbremse
Viele E-Bikes haben heutzutage eine mechanische Scheibenbremse mit hervorragender Bremswirkung. Wichtig für den Radfahrer ist es zu wissen, dass beim starken Bremsen immer die Vorderradbremse genutzt werden sollte. Anfangs hat man dabei ein wenig unsicheres Gefühl, welches sich aber bald gibt. Wenn Sie mit der Vorradbremse korrekt bremsen, werden Sie dankbar sein für die dadurch entstehende kürzere Bremswirkung als mit der Hinterradbremse. Fazit: Mit der Vorderradbremse verkürzt sich der Bremsweg; Sie kommen schneller zum Stehen, da sich beim Bremsvorgang Ihr Körpergewicht nach vorne verlagert. Daher ist es wichtig die Vorderradbremse mit passendem Fingerspitzengefühl behutsam und mit zunehmender Krafteinwirkung zu nutzen. Schon nach kurzer Zeit des Übens haben Sie hier das richtige Gefühl raus. Wenn Ihr Fahrrad beim Bremsvorgang ausbricht, verringern Sie den Druck umgehend. So kann sich das Pedelec wieder stabilisieren. Wenn Sie ganz plötzlich einem Hindernis ausweichem müssen, sollten sie sowohl Vorderrad- als auch Hinterradbremse gleichzeitig betätigen – so erhalten Sie eine gleichmäßige und sichere Bremswirkung.
Neue Bremsbeläge am E-Bike einfahren
Ob beim Neukauf eines E-Bikes, E-Faltrades oder E-Klapprades oder beim Tausch der Bremsbeläge ist es wichtig, dass diese korrekt eingefahren und eingebremst werden müssen. Wenn die Fahrradbremsen komische Geräusche von sich geben, sollten Sie dies unbedingt vom Fachhändler prüfen lassen. Oftmals liegt es an abgefahrenen Bremsbelägen oder einer verglasten Bremse. Bei verglasten Bremsen ist eine glasartige Schicht entstanden, welche die Reibung verringert. Wenn die Fahrradwerkstatt neue Beläge an den Fahrradbremsen montiert hat, sollten diese in Ruhe und ordnungsgemäß eingefahren werden, bevor Sie sich in das Verkehrschaos der City trauen. Je nach Bremsbelag und Bremssystem werden von den Herstellern unterschiedliche Varianten des Einfahrens vorgebeben. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Fahrradbremsen in ihrer Laufbahn immer mal wieder von einer guten Fahrradwerkstatt gecheckt werden.
Gutes Gefühl für den Bremsweg am Elektrofahrrad
Wenn Sie Ihr neues E-Bike nun zu Hause haben, ist es wichtig, dass Sie sich ganz in Ruhe damit vertraut machen. Die verschiedenen Modi ausprobieren, um fahrtechnisch das Optimale aus dem Bike herauszuholen. Neben Fahren sollten Sie aber auch Bremsen „können“. Daher ist es wichtig, auch das Bremsverhalten gut zu trainieren und auf unterschiedlichen Strecken und Gegebenheiten – sofern es die Umgebung und der Verkehr zulässt – entsprechend immer mal wieder auszuprobieren, um im Falle eines Falles beherzt und ohne große Gedanken in die Bremsen greifen zu können. Solange sollten Sie anspruchsvolles Terrain erst einmal außen vorlassen. Erst wenn Sie sich wirklich ganz sicher auf Ihrem Fahrrad fühlen und nicht mehr großartig nachdenken müssen beim Bremsvorgang, sondern automatisch wissen, welche Bremswirkung bei einem bestimmten Tempo und Gegebenheit ausgelöst wird, auf in den großen Stadtverkehr.
E-Bike und Bremssystem mit Bedacht auswählen
E-Bikes werden in riesiger Auswahl angeboten, es ist nicht einfach, hier das für sich passende zu finden. Neben vielen verschiedenen Varianten und Modellen, ist es ebenso wichtig, sich mit den entsprechenden Eigenschaften vertraut zu machen – auch mit dem jeweiligen Bremssystem. Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Bedenken Sie immer, dass nur eine hochwertige und wirklich leistungsstarke Bremse im Ernstfall vor einem tragischen Unfall retten kann.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein