Frühjahrescheck beim E-Bike
08.11.2021Speziell wenn es in die anstehende Fahrradsaison geht, ist es wichtig, sein E-Bike einmal komplett durchzuchecken und fit für den E-Bike-Frühling zu machen. Auch die sicherheitsrelevanten Teile, wie z.B. die Bremsen müssen unbedingt kontrolliert und ggf. eingestellt werden. Wer schraubertechnisch nicht so bewandert ist, sollte dafür sicherheitshalber einen Termin in der Fachwerkstatt ausmachen. Nachfolgend von unserem Profi-Team einige praktische Tipps, damit Sie Ihr E-Fahrrad einem perfekten Frühjahrscheck unterziehen.
Fahrradreifen
Die Fahrradreifen sind gleich doppelt wichtig am E-Bike: Einmal haben sie einen großen Sicherheitsaspekt, zum anderen sind sie aber auch für die Reichweite mit verantwortlich.
Der Reifendruck am E-Bike ist entscheidend für die Akku-Reichweite. Den für Ihr Reifenmodell passenden Reifendruck finden Sie auf der Seitenflanke der Reifen – hier sind die Werte vom Minimal- als auch Maximaldruck genannt. Da ein Fahrradreifen pro Monat etwa 1 Bar Luftdruck verliert, ist es wichtig diesen zwischendurch immer mal zu überprüfen – also nicht erst zum Saisonstart, sondern auch zwischendurch immer mal wieder. Manch einer meint, ein „Daumentest“ würde reichen, dem ist aber nicht so. Nutzen Sie am besten eine Luftpumpe mit Manometer oder andere passende Druckmessgeräte. Dabei auch gleich den Reifen eine optische Prüfung unterziehen: Sind die Reifen ggf. spröder oder rissig? Ist noch genug Profil vorhanden?
Bremsen
Speziell E-Bikes müssen regelmäßig – sprich 1 x im Jahr – zum Service gebracht werden. Viele Autofahrer kennen das Thema Inspektion, ähnlich läuft es auch beim E-Bike ab und sollte entsprechend durchgeführt werden von der Fachwerkstatt. Dabei wird von der Werkstatt auch gleich der Verschleiß der Bremsbeläge geprüft, um diese dann entsprechend zu tauschen. Ebenso wird die Bremsanlage, wenn nötigt, befüllt bzw. entlüftet. Es ist wichtig, dass vor allem bei hydraulischen Bremsen an den Bremshebeln vor der ersten Frühjahrs-Radtour getestet wird, ob noch ein Druckpunkt vorhanden ist. Des Weiteren müssen die Bremsscheiben auf eventuelle Verfärbungen kontrolliert werden.
Kassette & Fahrradkette
Auch die Kassette und Kette müssen einmal im Jahr – z.B. beim E-Bike-Frühjahrscheck – in der Fahrradwerkstatt geprüft werden. Dies wird mit einer speziellen Messlehre gemacht, um so den Verschleiß festzustellen. Je nach Beanspruchung und Pflege des Pedelecs wirkt sich dies auf die Abnutzung von Ritzel und Kette aus. Für die Pflege sollte unbedingt einmal im Monat ein hochwertiges Kettenfett aufgetragen werden. Die Kettenreinigung können Sie wunderbar mit einer ausrangierten Spül- oder Zahnbürste durchführen.
Wenn Sie keinen Frühjahrs-E-Bike-Check in Ihrer Fachwerkstatt durchführen lassen, müssen Sie selber hier ein gutes Augenmerk auf eine gepflegte und langlebige Kette haben. Nur dann läuft sie leicht und leise. Somit dann alle 4 Wochen „Hand anlegen“ und fühlen, ob sie noch ausreichend gefettet ist. Während der Fahrradsaison, wenn also wieder eine regelmäßige Nutzung des E-Fahrrads ansteht, unbedingt ein hochwertiges Kettenfett auftragen.
E-Bike Akku
Auch der Akku eines Pedelecs muss unbedingt einmal im Jahr gecheckt werden; dabei sollte gleich eine Kontrolle der Akku-Kapazität durchgeführt werden. Ihr E-Bike-Händler nutzt ein spezielles Testgerät, um die Akku-Leistungsfähigkeit zu prüfen.
Vor der ersten Ausfahrt nach einer längeren Pause, wie z.B. zum Frühjahrsbeginn, muss der Akku einmal an die Ladestation und komplett durchgeladen werden. Dies sollte unbedingt in einer trockenen Umgebung und bei Raumtemperatur erfolgen. Für frisch-kalte Tage im Frühling ist die Anschaffung eines Akku-Neoprenschutzes als Kälteschutz sehr sinnvoll.
Reinigen Sie außerdem die Steckerpole am Akkuhalter und fetten diese danach leicht mit technischer Vaseline oder Polfett ein. Die Kontaktstellen unbedingt ganz gründlich trocken, bevor der Akku wieder eingesetzt wird.
E-Bike-Software & System
Sehr wichtig ist beim E-Bike, dass die Software immer auf dem aktuellsten Stand ist. Dies ist ebenfalls durch Ihre Fachwerkstatt beim System-Check im Frühjahr mit einem entsprechenden Software-Diagnose-Tool zu prüfen. Dabei wird dann festgestellt, ob Elektromotor, Akku und Display in Ordnung sind bzw. sie ggf. ein Software-Update benötigen, welches der Profi dann gleich entsprechend installieren kann.
Falls Sie selber am Antriebssystem einen Defekt bemerken, versuchen Sie auf keinen Fall dieses selbst zu reparieren, sondern nehmen unbedingt Kontakt mit Ihrem E-Bike-Fachhändler auf.
Pflege & Sicherheit
Ein sauberes und gepflegtes E-Bike sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung für mehr Sicherheit auf dem Bike. Daher ist es sehr wichtig, dass Pedelec vor der Winter-Einlagerung entsprechend zu reinigen und zu pflegen.
Wenn dies jedoch ignoriert wurde und Sie nun ein schmutziges E-Bike aus dem Winterschlaf holen, ist es spätestens dann höchste Zeit für eine große Grundreinigung als Frühjahrsvorbereitung samt geeigneter Pflegemittel. Dazu nun den groben Dreck mit einer Bürste entfernen, um das E-Fahrrad dann mit Lappen bzw. Schwamm und warmen Wasser bzw. geeignetem Pflegemittel zu säubern. Nutzen Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger für die schnelle große Reinigungsaktion – dabei kann die Elektrik und einiges mehr an Ihrem E-Bike kaputtgehen.
Für die Display-Reinigung nehmen Sie ein weiches Tuch; Reinigungsmittel sind hier tabu. Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kontakte am Display und auch am Akku trocken bleiben.
Zum guten Schluss des E-Bike-Checks
Wichtig ist auch gerade nach einer längeren Einlagerung, dass die Federelemente kontrolliert werden. Sie müssen auf Einsatzzweck und Gesamtgewicht entsprechend abgestimmt sein. Dabei können Sie auch gleich alle Schrauben auf Festigkeit prüfen. Auch Fahrradsattel, Lenker und Vorbau sollten hier entsprechend mit kontrolliert werden. Sprechen Sie dazu direkt mit Ihrem E-Bike-Fachhändler. Der Pedelec-Mechaniker hat seine Augen überall und erkennt bei der jährlichen Inspektion auch ggf. vorhandene weitere Defekte und Mängel, die nicht direkt zur Inspektion gehören. Durch diesen Rund-um-Blick werden eventuelle Gefahren, Folgeschäden und Zusatzkosten vermieden.
Vor der ersten Fahrt im neuen Jahr, unbedingt darauf achten, dass die Scheibenbremse wirklich trocken und nicht verschmiert ist. Ebenso prüfen, dass die Kontakte an Display und Akku wirklich trocken sind.
Das Kurbelix-Team wünscht eine wunderbare E-Bike-Saison.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein