So verkaufen Sie Ihr gebrauchtes E-Bike - Tipps
24.01.2022Wer vor der Entscheidung steht, sich ein neues E-Bike zuzulegen, muss ebenfalls entscheiden, was mit dem noch aktuellen E-Fahrrad geschehen soll. Entweder wird es vielleicht innerhalb der Familie weitergegeben oder aber Sie verkaufen es. Wie Sie ihr gebrauchtes E-Bike ganz unkompliziert verkaufen können, verraten wir in diesem Ratgebertext. Unser professionelles Team gibt hier gute Tipps und Tricks weiter, damit Sie wissen, worauf Sie achten sollten.
Es gibt zwei Varianten ein gebrauchtes Fahrrad zu verkaufen:
- Sie verkaufen Ihr E-Bike selber.
- Sie lassen Ihr E-Bike verkaufen.
Im folgenden Text erläutern wir diese beiden Möglichkeiten:
Möglichkeit 1 - das gebrauchte E-Bike über das Internet verkaufen lassen
Heutzutage gibt es immer mehr Online-Portale im Internet, über welche man den Gebraucht-Verkauf seines E-Bikes ganz entspannt laufen lassen kann. Auf speziellen Plattformen beschreiben Sie Ihr E-Bike und stellen Fotos ein. Daraufhin erhalten Sie einen entsprechenden Preisvorschlag - so sparen Sie einiges an zeitlichem Aufwand. Jedoch möchte natürlich der Zwischenhändler auch etwas für seine zur Verfügung gestellten Online-Dienste verdienen und es wird eine entsprechende Provision berechnet. Diese ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich - informieren Sie sich bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Wer keine großartige Luft oder eben Zeit hat, wählt diese Variante und braucht sich quasi um nichts weiter zu kümmern.
Eine andere gute Variante ist es sein gebrauchtes E-Bike direkt im Fahrradgeschäft in der Nähe gegebenenfalls als Inzahlungnahme für ein neues Fahrrad anrechnen zu lassen oder aber auch es dort komplett für dessen Gebrauchtmarkt an ihn zu verkaufen. Viele Fahrradgeschäfte bieten dies mittlerweile an, informieren Sie sich am besten telefonisch vorab, welche Möglichkeiten es dort gibt.
Möglichkeit 2 – gebrauchtes E-Bike selbst verkaufen
Wer den Verkauf seines gebrauchten Elektrofahrrades gerne selbst übernimmt, kann nachher von der kompletten Kaufsumme profitieren. Dieser Vorteil ist eben ein großer Pluspunkt, wenn kein Zwischenhändler eingeschaltet wird. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie den E-Bike Verkauf gut abwickeln können:
Reinigung und Pflege vom Gebraucht-E-Bike
Bekanntermaßen verkauft sich ein sauberes und gut gepflegtes Auto viel besser und schneller als ein verdrecktes Auto. Genauso läuft es auch beim E-Bike Verkauf. Daher ist es wirklich wichtig, sein E-Bike vor einem Verkauf – sprich also auch vor dem Erstellen von Fotos für ein Inserat –komplett und gut zu reinigen. Nutzen Sie ruhig professionelle Reinigungsmittel. Dies ist eine gute Investition und lässt sich nachher am Verkaufspreis des Pedelecs erkennen. Sparen Sie nicht am falschen Ende. Während des Reinigungsprozesse achten Sie gleich auf eventuelle Schäden oder auch nichtfunktionierende Teile. Bei einem sauberen E-Bike lassen sich diese schneller erkennen.
Wenn Ihr aktuelles E-Bike eventuell den einen oder anderen kleineren Mangel hat, kümmern Sie sich am besten vor dem Verkauf um eine entsprechende Behebung. Ob abgegriffene Handgriffe, quietschende Bremsen oder auch eine verschlissene Kette – diese Sachen lassen sich recht schnell und mit wenig Handgriffen für kleine Summen austauschen. Wenn Sie handwerklich in Sachen Fahrradreparatur noch keine Erfahrung haben, sprechen Sie die Fahrrad-Werkstatt Ihres Vertrauens an, sicherlich helfen diese entsprechend weiter. Die Reparatur solcher Kleinigkeiten ist auf jeden Fall sinnvoll, macht das Fahrrad doch gleich einen viel besseren Eindruck, wenn alles in Ordnung ist. Natürlich können Sie das Fahrrad E-Bike auch mit manchen Mängeln verkaufen– jedoch ist es wichtig und absolut fair, diese auch im Inserat entsprechend zu benennen und auch vom Preis dafür etwas runter zu gehen.
Nach der kompletten Reinigung und der Nutzung diverser Pflegemittel sollten Sie unbedingt noch eine kleine Probefahrt durchführen, um zu prüfen, ob auch wirklich alles okay mit Ihrem E-Bike ist.
Ansprechende Fotos vom gebrauchten E-Bike machen
Ein Fahrzeug verkauft sich immer viel besser, wenn es mit ansprechenden Fotos im Internet präsentiert wird. Auch beim Fotografieren gibt es ein paar Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten.
Ratschläge für gute E-Bike Fotos für den Gebrauchtmarkt:
- Gute Lichtverhältnisse - ideal bei leicht bewölktem Wetter.
- Fotografieren Sie Ihr E-Bike am besten draußen bei Tageslicht (ohne Blitz).
- Achten Sie auf einen neutralen und ruhigen Hintergrund (sonst wird der Blick zu sehr vom E-Bike weg gelenkt bzw. irritiert es).
- Halten Sie den Fotoapparat bzw. ihr Handy beim Fotografieren ganz ruhig: Stützen Sie den Ellenbogen gegebenenfalls auf, damit die Fotos nicht verwackeln.
- Machen Sie vom kompletten E-Bike aus allen Richtungen jeweils ein bis zwei Fotos und noch dazu Detail-Aufnahmen, z.B. vom Antrieb, Akku, Kette und Zahnkranz, Fahrradsattel, Griffe, Schaltung, und Reifenprofil,... Wenn Schäden am E-Bike sind, fotografieren Sie diese auch unbedingt. So sieht der Interessierte gleich worum es geht.
Ehrliche Beschreibung des Pedelec
Ganz wichtig für einen guten Verkauf, ist eine ausführliche Beschreibung des gebrauchten E-Fahrrades. Je mehr Informationen Sie dort geben, umso weniger Nachfragen sollten anfallen. Noch dazu macht es bei potentiellen Käufern einen guten Eindruck, wenn ein Inserat viele Informationen und gute Fotos präsentiert. Achten Sie aber darauf, keinen Roman zu schreiben, sondern sich doch kurz und bündig zu fassen - als gute Variante ist eine Aufzählung untereinander besser zu lesen, als ein extrem langer Beschreibungstext in Bericht-Form.
Folgende Infos sollten unbedingt in der E-Bike Beschreibung genannt werden:
- Das Jahr, in dem das E-Bike erstmals verkauft wurde – wenn Sie gegebenenfalls nur Zweitbesitzer sind, benennen Sie das tatsächliche Kaufdatum des Erstbesitzers auch mit.
- Rechnung vorhanden?
- Inspektion bzw. Service durchgeführt? Serviceheft vorhanden?
- Modellvariante des E-Bikes– E-Citybike, E-Touring Bike, E-Trekkingbike, E-Mountainbike...?
- Rahmengröße des Pedelec (eben Sie passend dazu an, für welche Körpergröße diese Rahmengröße geeignet ist)
- Gefahrene Kilometer (am besten auch ein Foto vom Display machen)
- Modell des Fahrrades
- Zustand Verschleißteile, wie z.B. Bremsen, Kette, Reifen, Zahnkranz, Griffe
- Gab es Werkstattbesuche? Was wurde gemacht?
- Wurden bereits Teile ausgetauscht?
- Gibt es bestimmte Teile aus dem Zubehör, die nachträglich hinzugefügt wurden?
- Kaufpreis?
Für eine optimale Beschreibung sollten Sie die unterschiedlichen Komponenten und Details mit auflisten:
- Gewicht
- Laufradgröße
- Schaltung und Anzahl der Gänge
- Motorleistung, Motor Hersteller
- Reifenhersteller und Zustand der Reifen
- Akkukapazität inklusive Alter und Zustand
- Laufradgröße
- Hersteller und Modell der (Feder-)Gabel
Da Sie ja sicherlich auch ungerne die Katze im Sack kaufen, sollten Sie es potentiellen Interessenten möglichst einfach machen, einen guten Einblick über Ihr gebrauchtes E-Bike zu bekommen. Wenn Sie alle wichtigen Punkte berücksichtigen, schafft das schon beim Lesen des Inserates einen großen Pluspunkt und bringt Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer mit.
Verschiedene Möglichkeiten sein E-Bike zum Verkauf anzubieten
Wenn Sie nun passende Fotos und eine gute Beschreibung Ihres zu verkaufenden E-Bikes fertig haben, können Sie zum Verkauf übergehen. Dazu benötigen Sie nur noch den passenden Käufer. Entweder annoncieren Sie in einer Zeitung bzw. Zeitschrift oder bieten ihr E-Bike über eine Online-Plattform zum Verkauf an.
Folgende Online-Plattformen bieten sich hervorragend zum Verkauf von E-Bikes an:
- markt.de – gebührenfrei
- bikemarkt – einmalige Verifizierung für 5 €, danach gebührenfrei
- bikesale – einmalige Verifizierung für 5 €, danach gebührenfrei
- ebay – beim Verkauf fallen Gebühren an
- ebay kleinanzeigen – gebührenfrei
E-Bike Verkauf mit Abholung oder Versand?
Wenn Sie nun Ihr E-Bike Inserat erstellen, sollten Sie dieses am besten zur Abholung anbieten. Selbst bei herkömmlichen Fahrrädern ist es recht kompliziert eine sichere und vor allem auch bezahlbare Versandmöglichkeit zu finden. Ein E-Bike mit all seiner Elektrik ist noch dazu eher gar nicht für einen Versand-Transport geeignet. Besser ist es, dass der Interessent zu einem Besichtigungs- und Probefahrttermin vorbeikommt; alles passt und man sich über den Preis einig ist, dieses gleich mitnimmt.
Passender Preis für E-Bike Verkauf
Selbstverständlich müssen Sie den Preis im Gebrauchtmarkt abhängig vom Neupreis Ihres E-Bikes machen, ebenso sind die Fahrleistung, das Alter und auch der Zustand ausschlaggebend. Im Internet finden Sie diverse Restwert-Rechner, damit können Sie grob einen Preisvorschlag kalkulieren. Eine andere Variante ist es, identische E-Bikes im Gebrauchtmarkt zu suchen und dort entsprechend die Preise und den Zustand etc. zu vergleichen. So können Sie Ihren Verkaufspreis nach dem aktuellen Markt richten.
Setzen Sie den Preis ruhig etwas höher an, so gibt es noch etwas Spielraum für Verhandlungen und Sie können sich mit dem Käufer bei einem guten Preis treffen. So ist auch das Interesse viel größer, wenn der Interessent weiß, dass der Preis Verhandlungsbasis ist.
E-Bike Verkauf
Nun ist es soweit, Ihre Verkaufsanzeigen haben Früchte getragen; der passende Käufer kommt zum Besichtigungstermin. So kann der Interessent sich selber und direkt vom Zustand des Fahrrades überzeugen und entsprechend eine Probefahrt durchführen. Wenn es zur Probefahrt geht, lassen Sie sich zur Sicherheit dem Personalausweis als Pfand geben. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass derjenige nicht mit Ihrem E-Bike durchbrennt.
Wenn Sie sich nun auf einen passenden Preis geeinigt haben, sollte ein Kaufvertrag abgeschlossen werden. Vom Auto und Motorrad-Kauf kennt es jeder. Und auch wenn ein E-Bike im Gebrauchtmarkt nicht mehr ganz so viel kostet, wie ein nigelnagelneues, empfiehlt sich auch hier das Ausfüllen eines Kaufvertrages. Im Internet finden Sie über verschiedene Suchmaschinen diverse Vorlagen an Kaufverträgen für E-Bikes. Im Kaufvertrag müssen unbedingt Ihre und auch die Daten des Käufers festgehalten werden, ebenso Rahmennummer, Modell, Preis, das Kaufdatum und entsprechend von beiden Parteien die Unterschriften. Falls es mal zu einem Diebstahl kommt, benötigt der Käufer dieses für seine Versicherung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Verkauf Ihres gebrauchten E-Bikes.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein