Tipps für den Winter für E-Mountainbiker
11.05.2022Auch im Winter macht es ordentlich Spaß mit seinem E-MTB unterwegs zu sein: Schwungvolle Drifts bei Schnee und frisch-klarer Luft und auch mal durch den Schneematsch im Wald „fliegen“ – Sie sehen, auch im Winter bei niedrigen Temperaturen darf man gerne auf seinem E-Mountainbike unterwegs sein und diese Jahreszeit genießen. Damit Sie mit Ihrem E-Bike auch wirklich gut durch den Winter kommen, nachfolgend unsere besten Tipps für den Winter-Biker.
Winter-Tuningtipps für das E-MTB
Absolut sinnvolle Tuningmaßnahme für den Winter sind praktische Mini-Schutzbleche (auch Mudguard oder Mudcrutch genannt). Optisch werten Sie Ihr E-Mountainbike damit zwar nicht wirklich auf, aber sie sind sinnvoll und bieten effektiven Schutz vor Matsch und Schnee. Noch dazu erfreuen Sie sich über eine bessere Sicht in der nassen Jahreszeit. Ein absolutes Must-have also für die Winterzeit, von unserem Experten-Team empfohlen. Sie werden von dem Unterschied begeistert sein.
Optimale E-MTB-Bereifung im Winter
Wer an den Winter denkt, erfreut sich gedanklich schnell an weißen Schneelandschaften mit wunderbarem Pulverschnee. In der Realität sieht dies jedoch meist ganz anders aus – hier sehen Sie tatsächlich eher nasse Wurzeln, rutschige Steine, gefrorene Eisplatten, Schnee, Schlammlöcher. Also eine Menge Herausforderungen für jeden E-Bike-Reifen. Für Ihr E-MTB empfiehlt das Kurbelix-Team Reifenmodelle mit einer weichen Gummimischung und grobem, offenem Profil. Wenn Sie sich für eine Reifenvariante mit dickerer Karkasse entschieden haben, sollten Sie den Luftdruck etwas absenken. So können Sie den Gripp erhöhen, ohne Durchschläge zu befürchten. Jeder E-Biker hat andere Vorlieben, daher ist es wichtig, für sich selber den persönlichen Einsatzzweck herausfinden und entsprechend zu wählen. Speziell für Touren auf Eis bzw. auf geschlossenen Schneedecken gibt es ganz spezielle Spikereifen, die Sie dann kaufen sollten.
Fahrwerk vom E-MTB passend zum Winter einstellen
Sie können den Gripp übrigens auch durch das Fahrwerk steuern. Für die Winterzeit sollten Sie die Einfederhärte mindern, um auf diese Art genug Gripp zu generieren. An neueren E-Bike-Gabeln und -Dämpfern muss dafür nur die Low-Speed-Druckstufe geöffnet bzw. aufgedreht werden (meist handelt es sich hierbei um ein blaues Rädchen). Aufgrund des niedrigeren Tempos im Winter, brauchen Sie keine Befürchtungen haben, dass Gabel und Dämpfer bei geöffneter Druckstufe eventuell durchschlagen.
Tuning für den E-Mountainbiker im Winter
Nicht nur das E-MTB muss für den Winter vorbereitet werden, auch der Fahrer benötigt ein passendes Winter-Tuning. Mit dem E-Support können Sie den Anstrengungsgrad regulieren und anpassen (Turbo-Mode). Daher sollten Sie unbedingt dran denken, etwas wärmere Kleidung in mehreren Schichten anzuziehen und im Rucksack immer eine Notfall-Schicht dabei zu haben. So können Sie sicher ein Auskühlen durch den Fahrtwind umgehen. Wichtig in der kalten Jahreszeit ist auch eine gute Funktionsunterwäsche. Wer es gerne noch wärmer und „kuscheliger“ mag, kann auch zu beheizter Funktionswäsche greifen. Es gibt außerdem Softshell-Kombinationen, die Wind und Wasser erfolgreich fernhalten und den Radler schön warm und trocken halten. Vergessen Sie außerdem nicht die warmen und wasserdichten Schuhe bzw. Socken – ebenso passend warme Handschuhe. Kalte und nasse Extremitäten lassen Ihre Mountainbike-Tour ganz schnell beenden – mit dauerhaft fröstelnden Händen oder Füßen möchte niemand unterwegs sein. Zu empfehlen ist außerdem noch eine isolierte Trinbklase, die Getränke auf angenehmer Temperatur hält und das Einfrieren perfekt verhindert.
E-Mountainbike-Pflege nach der Winter-Tour
Wichtig ist im Winter nicht nur die Vorbereitung auf die E-Bike-Tour. Auch die Nachbereitung darf nicht vergessen bzw. unterschätzt werden. Gerade in der nasskalten Jahreszeit kommt ordentlich Matsch, Schnee und Dreck ans Bike, daher ist es immens wichtig, es nach der Tour ordentlich zu reinigen. Nutzen Sie dafür auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, sonst kann es an Lagern und Elektronik zu Beschädigungen kommen, da der Druck zu stark ist und entsprechend Schaden anrichten kann. Sie erhalten meist auch direkt in der Betriebsanleitung bzw. beim Hersteller genaue Angaben zum Thema Pflege. Beim Hersteller Bosch z.B. wird empfohlen bei der Reinigung den Akku auszubauen. Als gutes Reinigungsprozedere empfiehlt das Kurbelix-Team, das E-MTB mit einem Gartenschlauch bzw. mit einem Eimer mit warmen Wasser und Schwamm einzuweichen. Nutzen Sie einen passenden Reiniger, damit nach der Handarbeit mit Schwamm oder auch Bürste der Dreck gut gelöst ist. Zum Abschluss das E-Bike noch einmal mit klarem Wasser abspülen und – gerade in der eisigen Zeit – mit einem weichen Handtuch abtrocken.
Ebenso muss der Antrieb gepflegt werden. Machen Sie etwas Multifunktionsöl auf einen Lappen und reiben damit dann die Kette, Kassette und die Kettenblätter entsprechend ab, bis der Schmutz komplett weg ist. Nutzen Sie im Winter ein spezielles Kettenöl mit höherer Viskosität, da dieses weniger schnell ausgewaschen wird und so der Antrieb länger gut geschützt bleibt. Ölen Sie die Kette am besten direkt nach der Wäsche; so wird die Bildung von Flugrost verhindert. Für die Federelemente nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und wischen diese damit ab. Dies ist sehr wichtig, da getrockneter fester Schlamm und Matsch auf den Standrohren ein „no go“ für die Dichtungen ist.
Guten Zustand des E-MTB erhalten
Wichtig ist, den guten Zustand seines E-Mountainbikes lange zu erhalten. Dies bedeutet - gerade, wenn es sauber ist - die Oberfläche des Rades dann gleich mal nach diversen Macken oder auch Lack-Abplatzern zu prüfen. Rost und Oxidation finden hier leicht gute Angriffsstellen. Generell sollte der ganze Lackbereich, aber besonders die angegriffenen Stellen, mit einem passenden wasser- und schmutzabweisenden Pflegemittel zu behandeln. Dieser Schutz ist optimal, um Korrosionen vorzubeugen und zugleich die nächsten Waschvorgänge zu erleichtern. Ebenso sollten Sie unbedingt die Kontakte des Akkus konservieren. Nutzen Sie dafür ein harzfreies Multifunktionsöl oder ein leichtes Kontaktspray.
Ebenso müssen Sie sich um die beweglichen Teile am Rahmen Ihres E-MTBs kümmern. Je nach Alter Ihres E-Mountainbikes und Abdichtung des Steuersatzes ist es wichtig, das Fett im Steuerrohr erneuern zu lassen. So können die abgedichteten Lager weiter optimal geschützt werden. Da bei dieser Arbeit sowieso die Gabel ausgebaut werden muss, bietet es sich an, sich auch gleich um diese kümmern. Nach der entsprechenden Reinigung sollten Sie die Gummis mit einem Federgabelöl gut pflegen. Die Gabel kann recht einfach optimal geschmiert werden, indem man sie für einige Minuten auf den Kopf stellt. Wenn Sie ein vollgefedertes E-Mountainbike fahren, untersuchen Sie unbedingt auch die Lager an den Drehpunkten und lassen diese ggf. tauschen. Bauen Sie hierfür die Dämpfer aus und begutachten die Lager. Wenn diese extrem verdreckt sind, rau laufen oder Spiel haben, sollten diese unbedingt sehr zeitnah vom E-Bike-Fachhändler getauscht werden. Sollten Sie längere Zeit mit kaputten Lagern unterwegs sein, riskieren Sie die Beschädigung weiterer Teile.
Optimale Abstellmöglichkeit für Ihr E-Mountainbike
Neben der passenden Pflege Ihres E-MTBs gilt es auch darauf zu achten, wo Sie Ihr E-Mountainbike parken. Gerade im Winter sollten Sie unbedingt zusehen, Ihr E-Bike trocken abzustellen. Achten Sie aber unbedingt darauf, diesen trockenen E-Bike-Stellplatz nicht direkt neben Ihrem täglich genutzten Auto einzurichten. Ihr Auto bringt durch den täglichen Gebrauch Feuchtigkeit, Salz und Dreck mit, welches nicht gut für das dort zeitgleich abgestellte E-Bike ist. Bereits die Luftfeuchtigkeit kann für Oxidation sorgen.
Lagern Sie den E-Bike-Akku am besten bei Raumtemperatur – bauen ihn also entsprechend aus und nehmen diesen mit in die warmen 4 Wände. Dauerhaft kalte Temperaturen können die Lebensdauer eines Akkus deutlich minimieren. Daher ist es auch wichtig, vor dem Start einer E-Bike-Tour darauf zu achten, mit Motor-Unterstützung zu fahren. Der Akku erwärmt sich selbst beim Entladen und bleibt so auf Betriebstemperatur.
Sie sehen – so macht E-Bike-Fahren auch langfristig im Winter und darüber hinaus Spaß. Beherzigen Sie unsere Tipps und Sie werden weiterhin und lange mit Ihrem E-Mountainbike viel Freude haben.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein