Vor- und Nachteile Riemenantrieb beim E-Bike
15.10.2021Immer öfter wird nun auch bei E-Bikes ein Riemenantrieb verbaut. Bei herkömmlichen Fahrrädern kommt diese Technologie schon länger zum Einsatz – immerhin gibt es sie schon seit über 10 Jahren. Vor ein paar Jahren wurde der Riemenantrieb - welcher aus Carbonfasern besteht, die über 2 Riemenscheiben gespannt sind - weiterentwickelt und ist daher mittlerweile bekannter und mehr im Einsatz als in den ersten Jahren. Nachfolgend erläutern wir im Detail was es genau mit dem Riemenantrieb auf sich hat, und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Riemenantrieb am E-Fahrrad nur in Kombination mit Tretlager- bzw. Nabenschaltung
Riemenantriebe lassen sich generell nicht mit einer Kettenschaltung kombinieren; es ist nur mit einer Tretlager- bzw. Nabenschaltung möglich. Wenn der E-Bike-Rahmen vertikale Ausfallenden hat, müssen Sie außerdem noch einen Riemenspanner montieren (lassen), da der Riemen ein bestimmtes Maß an Spannung benötigt und er nur so einwandfrei funktioniert. Wenn die Ausfallenden horizontal sind, ist kein Riemenspanner nötig. Bei horizontalen Ausfallenden kann das Hinterrad horizontal verschoben und der Riemen dann auf diese Variante gespannt werden.
Umbau auf Riemenantrieb am Pedelec lohnt sich
Generell sind – wenn o.g. Voraussetzungen erfüllt sind – Riemenantriebe an sich für jedes Elektro-Bike geeignet. Dann ist ein Umbau möglich und auf jeden Fall rentabel. Zu beachten ist noch dazu, dass die Riemenlinie wirklich absolut gerade sein muss. Nur dann kann der Riemenantrieb einwandfrei und ohne Probleme funktionieren. Auch einem vorzeitigen Verschleiß entgeht man so. Ganz wichtig: Der Riemen darf auf gar keinen Fall abgeknickt werden; es können sonst schlimme irreparable Beschädigungen entstehen.
Aufbau vom Riemenantrieb am S-Pedelec
Ein geschlossener E-Bike-Antriebsriemen zeichnet sich durch eine geringe Abnutzung aus, da es aus besonders zugfesten Carbonfasern besteht. Sogar bei intensiver Nutzung des Fahrrads oder bei extremer Belastung ist kaum ein Verschleiß zu verzeichnen. An der Riemen-Innenseite befinden sich Zähne; diese greifen in die Mulden der Riemenscheiben (ähnlich einem Reißverschluss). An sich ist das Prinzip des Aufbaus ähnlich einer Kettenschaltung, jedoch ist die Funktionsweise nicht zu vergleichen.
Infos zu Herstellern von Riemenantrieben bei E-Bikes
Mittlerweile gibt es immer mehr Hersteller, die qualitativ hochwertige Riemenantriebe für Pedelecs produzieren: Gates Carbon Drive ist z.B. ein renommierter Hersteller von Riemenantrieben, ebenso bietet die Contitech Power Transmission Group ebenfalls leistungsstarke und hochwertige Systeme an. Heutzutage gibt es auch am E-Bike-Markt immer mehr Bikes, die bereits ab Werk mit einem Riemenantrieb ausgestattet sind. Preislich macht dies nicht viel aus zu den herkömmlichen Ketten-E-Bikes. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Antriebsform zu den besonders Langlebigen zählt.
Kosten für nachträglichen Einbau eines E-Bike Riemenantriebes
Wenn ein E-Fahrrad nachträglich einen Riemenantrieb eingebaut bekommen soll, kann man vorab schlecht eine genaue Kosten-Angabe machen. Speziell durch das Rahmenschloss entstehen individuelle Kosten, welche schwer vorab kalkulierbar sind. Für den Antrieb an sich (je nach Ausführung) muss man mit 150 bis 300 Euro rechnen. Auf den ersten Blick keine kleine Investition, aber sie relativiert sich doch recht zügig in Bezug auf die Kosten eines hochwertigen S-Pedelecs.
Worauf man beim Riemenantrieb für E-Bikes achten muss
In der heutigen Zeit gibt es eine riesige Auswahl an Pedelec- und E-Bike-Modellen. Es ist nicht einfach für einen potentiellen Käufer, das für sich passende und optimale Rad zu finden. Bzgl. der Varianten Riemen- oder Kettenantrieb ist man sich selbst in Profi-Kreisen nicht ganz einig, welches nun die bessere Ausführung ist. Technisch gesehen können Sie bei einem Riemenantrieb mit geringer Leistung mit einem höheren Widerstand rechnen. Wenn die Leistung aber höher ist, erfolgt auch die Kraftübertragung besser. Auf jeden Fall kann man sagen, dass ein E-Fahrrad mit Riemenantrieb eine gute Idee für E-Biker ist, die generell eine hohe Laufleistung schaffen und auch mit höherem Tempo unterwegs sind. Behalten Sie beim Riemenantrieb immer vor Auge, dass sie den Zahnriemen in regelmäßigen Abständen checken und auf eventuelle Schäden prüfen müssen. Wenn Schäden zu sehen sind, müssen diese recht zügig repariert werden. Sonst kann es passieren, dass sich diese ausbreiten – das kann dann im Falle des Falles sehr teuer werden.
Riemenantrieb am Pedelec regelmäßig kontrollieren
E-Bike-Riemenantriebe sind leistungsstark, langlebig, wetterfest und wartungsarm. Gerade gegenüber äußerlichen Einflüssen sind Riemenantriebe im Gegensatz zu anderen Antriebsarten weniger empfindlich. Jedoch kann es auch hier durchaus mal zu sichtbaren Beschädigungen am Antrieb kommen, welcher dann eine fachmännische Reparatur benötigt. Daher ist es wichtig, immer mal wieder einen prüfenden Blick walten zu lassen: Finden Sie feine Haarrisse am Rahmen, abgebrochene Teile oder ausgefranste Zähne, sollten Sie unverzüglich einen Experten drauf schauen lassen. Es kann durchaus sein, dass dann der Austausch des Zahnriemens nötig ist.
Empfehlung zum Riemenantrieb am E-Bike?
Bei der Wahl des richtigen E-Bikes für sich selber sind viele Faktoren wichtig. Vergessen Sie dabei nicht die Wichtigkeit des Antriebes. Ein Riemenantrieb ist eine gute Sache, wie Sie oben bereits lesen konnten. Wer sich lang und möglichst wartungsfrei an seinem E-Bike erfreuen möchte, sollte besser in eine gute Qualität investieren, auch wenn es preislich etwas höher liegt. Dann haben Sie auf jeden Fall die Gewissheit, dass der Antrieb Sie auch unter stärkerer Belastung nicht im Stich lässt. Vergleichen Sie daher vor dem Kauf verschiedene E-Bike-Modelle in allen Ausstattungsmerkmalen, wie z.B. Reichweite, Motorleistung, Bremssystem und natürlich auch die Antriebsart.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein