Montage Pletscher Hinterbauständer
27.08.2020Im Normalfall hat ein Fahrrad von Haus aus einen bereits montierten Seitenständer, durch welchen das Rad schnell und einfach abgestellt werden kann. An sich muss man sich keine Gedanken machen, ob das Bike sicher steht oder evtl. doch mal umkippt bzw. es besser angelehnt werden sollte. Daher ist ein Seitenständer kaum wegzudenken, da er sowohl beim täglichen Einkauf, beim Abparken an der Arbeitsstätte bzw. auch bei der Radtour am sonnigen Wochenende in die Natur seinen Sinn erfüllt.
Mit dem Pletscher Hinterbauständer wird auch hohes Gewicht am Fahrrad gestützt
Normalerweise befindet sich der Seitenständer mittig am Fahrradrahmen. Mittlerweile gewinnt jedoch der sogenannte Hinterbauständer (z.B. aus dem Hause Pletscher) immer mehr an Beliebtheit. Dieser sitzt dann im hinteren Bereich des Laufrades; es handelt sich dabei quasi um einen Ständer mit montierten Seitenstützen. Zumeist sind die Pletscher Hinterbauständer an sportlichen Trekking-Bikes zu finden, aber auch bei anderen Fahrrädern ist er immer mehr zu sehen. Gerade wer – noch dazu vollbeladen – mehrere Tage am Stück mit seinem Rad unterwegs ist, schwört auf den Pletscher Hinterbauständer. Dieser ist einfach optimal gerade auch für Biker, die mit mehr Gewicht unterwegs sind: Das Fahrrad kann unbesorgt abgestellt werden, ohne ängstlich sein zu müssen, dass es evtl. aufgrund des schweren zusätzlichen Gewichtes gleich umkippt; speziell wenn das Gepäck mal nicht ganz optimal positioniert ist. Auch an modernen E-Bikes mit großen und schweren Akkus sind heutzutage oftmals bereits ab Werk die extrem stabilen Hinterradstützten von Pletscher angebracht. So können dann auch E-Bikes trotz des sehr hohen Gewichts von Zuladung bzw. Zubehör immer gut und sicher geparkt werden. Gedanken zum Thema „Kippt es, oder kippt es nicht?“ sind somit unnötig.
Vorteile vom Hinterbau-Ständer von Pletscher am Fahrrad
Mit einem am Fahrrad seitlich angebauten Hinterbauständer von Pletscher hat man gegenüber dem Standard-Mittelbauständer einen großen Vorteil: Und zwar hat der Hinterbauständer hier einen größeren Abstand vom hin- und herschwingenden Vorderrad. So kann Ihr Fahrrad auch auf lockerem oder auch unebenem Boden stehen und wird dabei in einer kippsicheren Position gehalten.
Drei Arten an Fahrrad-Hinterbauständern gibt es
Es sind 3 verschiedene Hinterbau-Ständer-Varianten im Handel erhältlich. Folgende Unterschiede gibt es hier:
- Fahrradständer-Montage erfolgt auf der Hinterachse
- Der Fahrradständer wird auf der linken hinteren Sitzstrebe montiert (wohl die am häufigsten verwendete Variante)
- Direct-Mount-Ständer - dieser Fahrradständer wird mittels zweier Schrauben direkt an der Rahmenstrebe befestigt (KSA 18 und KSA 40)
Vorbereitung zur Montage des Pletscher Hinterbauständer am Fahrrad
- Zuerst sollten Sie prüfen, ob links am Fahrrad im unteren Rahmenbereich der Sitzstrebe die passenden Bohrungen für eine Ständermontage bereits vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie auch eine Stütze kaufen, welche nur auf die Strebe geklemmt wird. Es ist also nicht generell ein Verschrauben nötig.
- Nun legen Sie am besten das für die Montage benötigte Werkzeug direkt in greifbare Nähe. So können die Arbeitsschritte schnell von statten gehen, ohne dass man erst mal ewig lang das Werkzeug sucht, welches jeweils gerade benötigt wird. Wenn alles direkt und fix gegriffen werden kann, ist es viel entspannter. Legen Sie dazu gleich den Pletscher Hinterbauständer bereit. Sinnvoll ist dazu noch ein Montageständer für die Arbeiten am Bike – so kann das Fahrrad in guter rückenschonender Höhe eingespannt werden, um später in Ruhe zu schrauben.
- Wenn eine Montageanleitung vorhanden ist, lesen Sie diese VOR dem Zusammenbau genau durch. Es ist sinnvoll, sich hierfür die Zeit wirklich zu nehmen, bevor später Überlegungen oder gar falsche Handgriffe erfolgen, die so gar nicht nötig wären. Lesen Sie alles in Ruhe und kombinieren die einzelnen Arbeitsschritte vorab schon einmal im Kopf. So ist ein falscher Zusammenbau schon mal verringert, denn so etwas ist immer ärgerlich – kostet Zeit und auch Nerven.
- Wie bereits erläutert, gibt es verschiedene Hinterbauständer-Varianten. Wir beschreiben nachfolgend anhand eines handelsblichen Hinterbauständers von Pletscher die schrittweise Montage. Diese Anleitung können Sie im Prinzip auch für andere – auch ähnliche – Modelle übernehmen, da sie sich nicht großartig unterscheiden.
Montage-Anleitung vom Pletscher Hinterbauständer mit Adapterplatte
An der unteren Sitzstrebe sieht man im Fahrradrahmen zwei übereinanderliegende Löcher. Schieben Sie die mitgelieferte Platte mit den 4 Bohrungen hinter die Öffnung so zwischen Laufrad und Sitzstrebe, dass die Aussparungen genau aufeinanderpassen. Jetzt können die Innensechskantschrauben zuerst mit der Hand und später dann noch mit einem passenden Werkzeugschlüssel von außen fest in das Gewinde gedreht werden.
Nun halten Sie den eigentlichen Ständer (im eingeklappten Zustand) mit der oberen Lochschiene an die beiden nebeneinanderliegenden verbleibenden Gewindebohrungen und setzen hier die 2 Schauben inclusive Sicherungsring ein. Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen noch einmal und ziehen diese dann mit Gefühl fest. Wenn Sie den Seitenständer jetzt ausklappen, können Sie überprüfen, ob Ihr Bike auch wirklich in einer stabilen Position sicher stehen bleibt. Für den praktischen Test am beste einmal das Fahrrad ordentlich beladen mit gefüllten Packtaschen, Lenkertasche, Kindersitz etc. Bei vielen Fahrradständer-Modellen kann die Länge des Ständerfußes stufenlos und variabel eingestellt werden. Dies erfolgt ganz einfach über das Lösen der kleinen Schraube dort. Speziell zum Einstellen des optimalen Neigungswinkels ist die variable Ständerlänge sehr praktisch.
Sie sehen: Die Montage einer Pletscher Fahrradstütze am hinteren Laufrad ist recht einfach und auch schnell absolviert. Wir freuen uns, mit dieser Anleitung gute Tipps für die Praxis gegeben zu haben.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein