Montage Ursus Hinterbauständer
17.05.2020Die meisten Fahrräder haben von Haus aus einen montierten Seitenständer, so kennt es wohl auch der Großteil der Fahrradbesitzer. Mit einem Seitenständer kann fix und einfach das Rad abgestellt werden, ohne dass man sich großartig Gedanken machen muss, ob der Drahtesel mal umkippt oder man es anlehnen muss. Somit ist ein Seitenständer natürlich sinnvoll und nützlich, sowohl beim täglichen Einkauf, beim Parken auf der Arbeit oder auf der Fahrradtour am Wochenende in die Natur.
Ursus Hinterbauständer stützen ein auch hohes Gewicht am Rad
Die klassische Position des Seitenständers befindet sich mittig am Fahrradrahmen. Heutzutage freuen sich aber auch immer mehr Fahrradbesitzer über den sogenannten Hinterbauständer vom Hersteller Ursus. Dieser befindet sich im Bereich des hinteren Laufrades und ist quasi ein Ständer mit montierten Seitenstützen. Ursus Hinterbauständer sind meist an sportlichen Trekking-Bikes zu finden und erfreuen sich allgemein aber auch immer größerer Beliebtheit. Speziell wer des Öfteren mal mit seinem Bike mehrere Tage am Stück unterwegs ist und logischerweise entsprechend Gepäck dabei hat, wird diese Art des Ständers lieben! Ein Ursus Hinterbauständer ist einfach optimal für Fahrräder, auch wenn es mit mehr Gewicht beladen ist. So kann man das Fahrrad abstellen, ohne Bange zu sein, dass es gleich umkippt, aufgrund des schweren Gewichtes - welches vielleicht auch nicht ganz optimal positioniert ist. Auch bei den modernen E-Bikes mit schwerem und großen Akku sind mittlerweile oftmals bereits ab Werk solch extrem stabile Hinterradstützen vom namhaften Hersteller Ursus montiert. Auch E-Bikes können dann nämlich trotz einem sehr hohen Gewicht als Zuladung bzw. Zubehör gut geparkt werden, ohne dass man sich Gedanken machen muss, ob sie aufgrund einseitiger Gepäcküberlastung evtl. doch Umkippen könnten.
Vorteile vom Ursus Hinterbau-Ständer am Fahrrad
Der am Fahrrad seitlich angebaute Ursus Hinterbau-Ständer hat gegenüber dem klassischen Mittelbauständer den großen Vorteil, dass dieser einen größeren Abstand vom hin- und herschwingenden Vorderrad hat. Dies bedeutet, dass Ihr Drahtesel auch auf unebenem und / oder lockerem Boden stehen kann und dabei in einer kippsicheren Position gehalten wird.
Welche Arten von Fahrrad-Hinterbauständern gibt es?
Im Handel sind 3 verschiedene Hinterbauständer-Varianten erhältlich. Sie werden wie folgt unterschieden:
- Der Fahrradständer wird auf der Hinterradachse montiert.
- Die wohl am häufigsten verwendete Variante: Der Fahrradständer wird auf der linken hinteren Sitzstrebe montiert.
- Direct-Mount-Ständer: Diese Art Fahrradständer wird mit mittels zweier Schrauben direkt an der Rahmenstrebe befestigt (KSA 18 und KSA 40).
Vorbereitung zur Ursus Hinterbauständer-Montage am Fahrrad
- Als erstes sollte geprüft werden, ob am Fahrrad links im unteren Rahmenbereich der Sitzstrebe die passenden Bohrungen für eine Ständermontage bereits vorhanden sind. Wenn dem nicht so ist, kann man Stützen käuflich erwerben, welche nur auf die Strebe geklemmt wird – hier ist also kein Verschrauben nötig.
- Jetzt ist es sinnvoll, das Werkzeug, welches zur Montage benötigt wird, entsprechend in greifbare Nähe zu legen. So ist es schnell griffbereit, wenn es gleich losgeht und man muss nicht wegen jedem neuen Werkzeug loslaufen und es ran holen. Ebenso gleich den vorbereiteten Hinterbauständer von Ursus bereitlegen. Wenn eine Montageanleitung vorhanden ist, diese aufmerksam durchlesen VOR dem Zusammenbau! Nehmen Sie sich die Zeit dafür, bevor man nachher ins Stocken oder Grübeln kommt, weil man etwas nicht richtig kombiniert hat, obwohl es in der Anleitung eindeutig beschrieben ist. Ein falscher Zusammenbau ist immer ärgerlich und kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Ein praktischer Montageständer ergänzt die Vorbereitung. Hier können Sie Ihr Fahrrad dann in einer rückenschonenden Höhe einspannen, damit sie bequem die Arbeiten durchführen können.
- Es gibt ja wie oben bereits erläutert unterschiedliche Hinterbauständer-Varianten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen anhand eines handelsüblichen ESGE Hinterbauständers vom Hersteller Ursus die notwendigen Schritte der Montage. Diese Montageanleitung können Sie quasi auch für andere / ähnliche Modelle übernehmen, da die meisten ähnlich montiert werden.
Montage-Anleitung vom ESGE Ursus Hinterbauständer mit Adapterplatte
Im Fahrradrahmen an der unteren Sitzstrebe sehen Sie zwei übereinanderliegende Löcher. Sie können dann die mitgelieferte Platte mit den 4 Bohrungen hinter die Öffnungen schieben (zwischen Laufrad und Sitzstrebe) – genau so, dass die Aussparungen aufeinanderpassen. Nun können Sie die Innensechskantschrauben zuerst manuell mit der Hand und später mit einem passenden Werkzeugschlüssel von außen fest in das Gewinde eindrehen.
Jetzt wird der eigentliche Ständer im eingeklapptem Zustand mit der oberen Lochschiene an die beiden nebeneinanderliegenden verbleibenden Gewindebohrungen gehalten, um die 2 Schrauben inclusive Sicherungsring einzusetzen. Nachdem alle Schraubverbindungen noch einmal geprüft wurden, diese mit Gefühl fest anziehen. Jetzt den Seitenständer ausklappen, um zu überprüfen, ob Ihr Bike auch wirklich sicher in stabiler Position stehen bleibt. Machen Sie sicherheitshalber einen Test mit einem ordentlich beladenen Bike, wie z.B. gefüllte Packtaschen, Kindersitz etc. Bei vielerlei Fahrradständer-Modellen kann man praktischerweise die Länge des Ständerfußes stufenlos und variabel einstellen. Dies können Sie ganz einfach durch das Lösen der kleinen Schraube dort machen. Gerade zum Einstellen des optimalen Neigungswinkels ist es sehr praktisch mit der variablen Ständerlänge.
Wie Sie sehen, ist es recht einfach und in kürzester Zeit umsetzbar, eine Ursus Fahrradstütze am hinteren Laufrad zu montieren. Probieren Sie es aus – Sie werden sehen, dass dies auch in der Praxis gut umzusetzen ist dank unserer Tipps.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein