Arten der Felgenverbindung bei Fahrradfelgen

arten-der-felgenverbindung-bei-fahrradfelgenMetallfelgen für Fahrräder werden aus einem Profil gefertigt, das schlussendlich in die endgültige Kreisform gebogen und am Stoß zusammengefügt wird. Fahrradfelgen werden heute meist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Diese hat gegenüber Stahl ein geringeres Gewicht und sorgt für eine bessere Bremswirkung bei Felgenbremsen. Aluminium-Leichtmetallprofile werden im Strangpressverfahren hergestellt und dann in die runde Form gebogen. Die Verbindung am Stoß erfolgt entweder durch Schweißen, Stecken oder durch Einpressen von Verbindungsinserts (z.B. Stahlstifte) in die Hohlkammern des Felgenprofiles. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Methoden im Detail.

gesteckt (pin joint)

Bei dieser Methode wird eine Stiftverbindung benutzt, um den Felgenstoß zu verbinden. Diese Stifte werden bündig in die Enden des Profils eingesteckt. Aufgrund des Herstellungsprozesses ist eine Stiftverbindung die am wenigsten stabile Felgenverbindungsmethode und kommt meist bei eher günstigen Felgen zum Einsatz.

gepresst (sleeve joint)

Die zwei Felgenenden werden über ein Aluformteil zusammen gepresst, wodurch diese Felgen eine hohe Stabilität mit sich bringen. Der Felgenstoß ist weniger sichtbar als bei einer gesteckten Felge. Diese Methode ist günstig und recht stabil.

geschweißt (welded)

Bei dieser Verbindungsmethode wird die Felge am Stoß bzw. an den Profilfelgenenden mittels Schweissverfahren präzise zusammengebracht. Dieses leichtgewichtige Verfahren ist recht aufwendig, was sich auch auf den Preis der Felge niederschlägt. Einen Felgenstoß sauber und ohne einen erkennbaren bzw. spürbaren Übergang zu verschweißen, erfordert viel Know-How und Feingeschick. In der Regel werden nur bei höherwertigen Alu-Felgen die Verbindungen geschweißt. Der Aufwand verteuert die Produktionskosten der Felge zwar, sorgt aber auch für die stabilste und verlässlichste Verbindung.