Montage vom Gepäckträgerkorb Basil am Fahrrad
02.01.2020Ein Gepäckträgerkorb, welcher hinten am Drahtesel angebracht ist, ist eine tolle und vor allem nützliche Sache. Es können sowohl die täglichen Einkäufe vom Supermarkt als auch ein schwerer Rucksack oder sperriger Schulranzen damit transportiert werden. Man muss keine Angst haben, dass aufgrund der hohen Beladung beim Radfahren das Gleichgewicht entscheidend beeinflusst werden könnte.
Es gibt im Handel verschiedene Korb-Modelle: Die eine Variante kann festmontiert werden und es gibt Modelle, welche dann mithilfe der Gepäckträger-Federklappe und zwei auf der Unterseite angebrachten Haken einfach festgeklemmt werden. Die abnehmbaren Fahrradkörbe – z.B. aus dem Hause Basil – sind zumeist mit einem stabilen Bügel und auch mit einem gut ergonomisch geformten Griff ausgestattet. So lassen sie sich auch mit einem hohen Gewicht noch recht entspannt und komfortabel tragen.
Eine andere und ebenfalls sehr flexible Möglichkeit ist das sogenannten Klickfix- bzw. Snap-It-System. Hier ist die eigentliche Halterung fest installiert; der Hinterradkorb wird schließlich bei Bedarf flott mit einem kurzen „Klick“ in den vorhergesehenen Adapter geschoben. Per Knopfdruck lässt sich die Verriegelung dann ganz einfach wieder lösen. So kann jeder Radler selbst entscheiden, ob der Fahrradkorb langfristig auf dem Radl bleiben oder eben wahlweise lieber abgenommen werden sollte.
Form und Größe des Gepäckträgerkorbes
Für eigentlich fast alle Fahrradvarianten mit montiertem Gepäckträger ist auch ein passender Korb erhältlich – sowohl mit als auch ohne schützende Abdeckung. Hier gibt es eine große Auswahl: Unterschiede gibt es bereits in der Größe als auch in der Form; von länglich bis oval ist alles möglich. Bei einem engmaschigen Gepäckträgerkorb hat man den Vorteil, auch sehr kleine Gegenstände transportieren zu können, ohne dass sie rausrutschen könnten. Meist sind diese Körbe in der Anschaffung dann aber auch etwas teurer.
Unterschiedliche Materialien beim Fahrrad-Transportkorb
Normalerweise bestehen die Fahrrad-Transportkörbe aus witterungsbeständigem und robustem Stahlgeflecht. Selbst extreme Wetterbedingungen – z.B. auch Regen oder Schnee – können der Oberflächenbeschichtung nichts anhaben. Ebenso gibt es Modelle, die in angesagter Rattanoptik oder auch als leichte Kunststoffvariante angeboten werden. Speziell für kleinere Kinderfahrräder sind diese zu empfehlen.
Wer daheim nicht so viele Lagerkapazitäten im Fahrradbereich hat, kann sich über die äußerst flach zusammenfaltbare Variante freuen! Hier wird der Korb an den Seiten eingeklappt und kann so sehr platz- und auch gewichtssparend im Fahrradschuppen, als auch auf dem Weg zum nächsten Urlaub im Auto oder Wohnmobile mitgenommen werden.
Außerdem gibt es spezielle Tier-Fahrradtransportkörbe! So kann auch der Hund direkt hinten auf dem Gepäckträger transportiert werden. Meist werden diese Körbe oben durch ein grobes Gitter verschlossen, so kann Ihr vierbeiniger Liebling nicht versehentlich hinausfallen oder springen.
In unserem Kurbelix-Online-Bestellshop gibt es eine große Auswahl an Gepäckträgerkörben von namhaften Herstellern, so z.B. Basil, Atran Velo und Contec. Wichtig für den Kauf ist darauf zu achten, dass das jeweilig genannte Maximalgewicht auch zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt.
Anleitung: Montage eines festen Basil-Gepäckträgerkorbes
Ein fest auf dem Fahrradgepäckträger installierter Transportkorb ist schnell und mit nur wenigen Handgriffen montiert. Neben dem Korb braucht man nur einen einfachen Schraubendreher bzw. einen Sechskantschlüssel – schon ist das benötigte Werkzeug komplett. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie ein typischer Basil-Schultaschenkorb befestigt wird. Zumeist ist der Einbau bei allen Modellen ziemlich identisch und so kann man sich sehr gut hieran orientieren.
Je nach Größe des Basil Korbes sind an der Unterseite ein oder zwei längliche Platten verschweißt. Als erstes nimmt man die passenden Schrauben und die ggf. dazugehörigen Sicherungsringe – diese werden dann von oben durch die dafür vorgesehenen Schlitze im Fahrradkorb gesteckt. Danach kann man den Hinterradkorb genauso auf dem Gepäckträger positionieren, wie er später dann auch sitzen soll.
Zwischen Gepäckträger und Basil Fahrradkorb werden bei sehr vielen Varianten kleinere Abstandshalter geschoben. Diese sorgen später dafür, dass der Fahrradkorb sicher steht und nicht wackelt; noch dazu werden so Kratzer verhindert.
Jetzt wird eine der zwei in der Lieferung befindlichen Metallschienen genommen und unterhalb des Gepäckträgers so angesetzt, dass die länglichen Schlitze mit denen im Basil Gepäckträgerkorb genauestens übereinstimmen und passen. Nun können die Schrauben problemlos von oben eingesetzt und die passende Mutter samt Sicherungsring von unten soweit es geht von Hand aufgedreht werden. Danach wird die zweite Schraubverbindung in genau der gleichen Reihenfolge angebracht. Diesen Vorgang mit der anderen Halteschiene entsprechend wiederholen. Wenn sämtliche Schrauben und ggf. die Gummi-Abstandshalter montiert sind, kann man alle Verbindungen mit dem richtigen Werkzeug über Kreuz fest anziehen, damit der Basil-Transportkorb absolut ruckel- und wackelfrei auf dem Fahrradgepäckträger sitzt. So ist dann alles ganz stabil.
Wenn kein passendes Befestigungsmaterial vorliegt, kann die Montage auch mit normalen Kabelbindern erfolgen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Basil-Korb an mehreren Fixpunkten am Außenrand befestigt wird. Es darf sich später auch bei schwerer Beladung und bei Fahrten im holprigen Gelände nichts mehr hin und her bewegen.
Gepäckträgerkorb von Basil – schnell montiert
Wie Sie sehen: So schnell ist der Basil Fahrradkorb für den Gepäckträger sicher und fest mit Ihrem Bike verbunden und die nächste Fahrradtour kann starten.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein