Das E-Bike in der Bahn mitnehmen
15.01.2022Wer mit einem E-Bike unterwegs ist, vergrößert im Laufe der Zeit wohl automatisch seinen Radius – eben dank Unterstützung des E-Motors. Jedoch wägt der eine oder andere E-Biker auch ab, nicht nur in seiner direkten Umgebung mit dem Pedelec unterwegs zu sein, sondern mal etwas weiter weg zu radeln. Hier ist es besonders praktisch, das E-Bike auf einen Ausflug in die Bahn mitzunehmen. Es gibt diverse Regional- und Verkehrsverbünde. Hier sollten Sie sich direkt und vor Ort informieren, welche Möglichkeiten es gibt. Im Bereich des Netzes der Deutschen Bahn als größtes Zugunternehmen sind jedoch vielfältige Möglichkeiten machbar und sollten unbedingt von Ihnen genutzt werden für einen tollen Fahrradurlaub. Damit dies auch reibungslos funktioniert, erläutern wir nachfolgend, worauf Sie bei der Fahrradmitnahme in der Bahn achten müssen.
Möglichkeit das E-Bike im Zug mitzunehmen
Die Deutsche Bahn erlaubt allgemein die Mitnahme von Fahrrädern und auch von E-Bikes. Lediglich größere und sperrige Bikes, so wie z.B. Tandem, Liegerad oder Lastenfahrrad sind hiervon ausgeschlossen. Diese benötigen eindeutig mehr Platz, was gerade auf belasteten Strecken Probleme geben könnte. Falls Sie spontan mit solch einem größeren Fahrrad direkt an der Bahn stehen, entscheidet der Zugführer direkt vor Ort, ob das Bike mit in den Zug darf.
Als Leitsatz merken Sie sich unbedingt: Es gibt keine Garantie, dass ein Fahrgast sein Fahrrad bzw. E-Bike mit in den Zug nehmen darf. Dies ist nur möglich, wenn die Situation es zulässt. Wenn die Bahn zu voll ist, hat der Schaffner das Recht die Mitnahme zu verweigern. Es gibt sogar in einigen Verkehrsverbünden offizielle Sperrzeiten für eine Fahrradmitnahme. Aufgrund Erfahrungswerten wird somit im starken Berufsverkehr die Fahrradmitnahme oftmals von vorneherein ausgeschlossen, da die Züge in solchen Fahrzeiten sowieso bereits stark ausgelastet sind.
S-Pedelecs dürfen generell nicht mitgenommen werden, da diese ja mit einer elektrischen Unterstützung über 25 km/h fahren und somit nicht mehr zum Bereich Fahrrad zählen. Ebenso sind dreirädrige Fahrräder komplett vom Transport der Bahn ausgeschlossen.
Wichtige Regelungen zur E-Bike Mitnahme im Nahverkehr (RE, IRE, RB, S-Bahn)
Da das deutsche Schienennetz nicht nur von der Deutschen Bahn, sondern auch von anderen Unternehmen genutzt wird und noch dazu in diverse Verkehrsverbünde eingeteilt ist, die ihre eigenen Bestimmungen haben, ist es leider nur schwerlich möglich, allgemeine Aussagen zur E-Bike Mitnahme für alle Netze zu machen.
Im Nahverkehr kauft man ein zusätzliches Ticket bzw. eine Fahrradkarte für die Beförderung des E-Bikes bzw. Fahrrad dazu. Es gibt jedoch generell keine Stellplatzreservierung für Fahrräder. Die Fahrradkarten kann man ganz einfach direkt am Automaten oder per App kaufen.
Um niemandem mit seinem Bike im Weg zu stehen, sollten Sie immer einen Platz im Mehrzweckabteil suchen. Von außen erkennen Sie dieses an dem Fahrrad-Symbol auf dem Waggon. Im Inneren sind diese auch recht einfach zu erkennen durch die Reihe Klappsitze an einer Seite und großflächigen Freiraum für Fahrräder, E-Bikes, Kinderwagen etc. Hier können Sie Ihr Bike sicher abstellen und stehen niemandem im Wege. Stellen Sie Ihr E-Bike bitte niemals direkt im Eingangsbereiches eines Zuges ab. Ebenso nicht vor der Tür des Zugführers. Behandeln Sie Menschen mit Behinderungen bzw. Personen mit Kinderwagen respektvoll und lassen Ihnen entsprechenden Vortritt.
In hochfrequentierten Zugverbindungen sollten Sie von vorneherein von einem E-Bike Transport absehen. Teils gibt es in diesen Zeiten Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme bzw. finden Sie wahrscheinlich sowieso keinen geeigneten Platz für sich und Ihr E-Bike.
Als gute Nachricht jedoch kann man sich merken, dass speziell auf stark befahrenen Strecken vorrangig am Wochenende in den Sommermonaten sogar Sonderzüge bzw. Gepäckwagen eingesetzt werden. So kann die erhöhte Nachfrage an Fahrradstellplätzen gut abgedeckt werden.
Fahrrad bzw. E-Bike im Fernverkehr-Zug (IC, EC, ICE) mitnehmen
Besonders für die Urlaubszeit, also für längere Reisen bzw. Fahrradtouren in entfernteren Regionen ist die Mitnahme eines E-Bikes im Zug optimal. Allerdings ist hier die Vorgehensweise etwas anders als im Nahverkehr.
Nur manche ICE haben z.B. ein Mehrzweck- oder Fahrradabteil. Jedoch ist es ohnehin nicht möglich sich im Fernverkehr im Voraus um die Mitnahme vom E-Bike, Fahrrad oder auch zusammengeklappten Gepäckanhänger zu kümmern. Es ist eine Stellplatzreservierung nötig, welche in Verbindung mit der Fahrradkarte für den Fernverkehr sogar kostenlos ist. Diese Reservierung der Fahrradkarte kann bereits ein halbes Jahr vor Reisetermin durchgeführt werden– bis hin zur direkten Abfahrtszeit an Ihrem Startbahnhof. Jedoch sollte man besser die Reservierung vorab durchführen, da gerade im Sommer die Plätze schnell ausgebucht sind.
Preise für die Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn
Der Nahverkehr ist, wie bereits oben erwähnt, über einzelne Verkehrsverbünde organisiert. Daher kann man hier keine Verallgemeinerung über den Tarif machen. Vor allem da es immer mal regionale Besonderheiten gibt und somit die Preise und Tarife etwas voneinander abweichen.
Allgemein kann man für den Nah- und Regionalverkehr jedoch sagen, dass die Tageskarte Nahverkehr für 6 € (Stand 2020) eine gute Wahl ist. Mit dieser Tageskarte kann auch über die einzelnen Bundesländer hinausgefahren werden, sie ist bundesweit gültig in den IRA, RE, RB Zügen und in der S-Bahn. U-Bahnen, Straßenbahnen und auch lokale Buslinien haben gegebenenfalls eigene Bestimmungen, wo man sich direkt schlau machen sollte.
Im Fernverkehr muss vorab ein Fahrradticket im Rahmen der Stellplatzreservierung gebucht werden. Diese lag inklusive Stellplatzreservierung im Jahr 2020 z.B. bei 8 € (5,40 € mit BahnCard) innerhalb Deutschland, für Fahrten ins Ausland liegt die Karte bei 9 € (2020). Besitzer der BahnCard 100 können als Bonus kostenfrei einen Stellplatz reservieren im ICE, ICE oder ausgewählten ICE und so ihr Fahrrad bzw. E-Bike mitnehmen.
Wo sind die Tickets zur E-Bike bzw. Fahrradmitnahme erhältlich?
Sie können das Ticket zur Mitnahme Ihres E- Fahrrades direkt bei der telefonischen Buchung bzw. bei der Buchung über die Homepage der Deutschen Bahn kaufen. Alternativ können Sie es auch persönlich an den Ticketstellen im DB Reisezentrum erwerben.
Die Online-Variante ist heutzutage wohl am unkompliziertesten und kann ganz entspannt daheim durchgeführt werden. Auch die App der Deutschen Bahn DB Navigator hat die Funktion integriert, dass Sie dort ebenfalls mit einem Ticketkauf auch ein Fahrradticket ganz einfach über Ihr Smartphone buchen können. Hier ist der Vorteil, dass Sie das Ticket gleich direkt auf Ihrem Handy haben und es nicht mehr ausdrucken müssen. Wenn Sie über die Webseite einen passenden Zug auswählen möchten, können Sie in der Buchungsanfrage unter „weitere Optionen“ das Kästchen „nur Verbindungen zur Fahrradmitnahme anzeigen“ anklicken. So erhalten Sie entsprechend alle passenden Züge, auf denen Sie mit Ihrem E-Bike verreisen können – die Züge mit entsprechenden Sperrzeiten werden gleich ausgeblendet.
Achten Sie darauf, gleich bei der Buchung Ihrer Fahrkarte das Fahrradticket online mit zu buchen. Wenn Sie sich erst später zur E-Bike Mitnahme entscheiden, müssen Sie diese Zusatzbuchung direkt am Schalter durchführen lassen.
Worauf bei der E-Bike Mitnahme in der Bahn zu achten ist
Wer mit seinem E-Bike im Zug verreisen möchte, muss lediglich darauf achten, dass der Akku während der Zugfahrt unbedingt am E-Bike verbleibt. Eine Batterie, die die Kapazität eines E-Bike Akkus hat, gilt im Allgemeinen als Gefahrgut, wenn sie einzeln transportiert wird. Daher muss sie also zwingend am Pedelec verbleiben. Einen Akku während der Fahrt im Zug zu laden ist absolut verboten. Sollten Sie sicherheitshalber einen Ersatz-Akku auf Ihrer Reise dabei haben wollen, müssen Sie diesen ganz offiziell in einer Bauart geprüften Verpackung dabeihaben.
Wie kommt das Pedelec in den Zug?
Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten gestaltet sich die Mitnahme eines E-Bikes von Bahnhof zu Bahnhof unterschiedlich: Manche Bahnhöfe besitzen einen barrierefreien Zugang, um dort per Aufzug oder Rampe das E-Fahrrad zu transportieren. An anderen Orten muss das leider sehr schwere und sperrige Bike getragen werden. Gerade wenn es gilt, lange Treppen zu bewältigen, ist das schon sehr anstrengend und problematisch. Planen Sie sicherheitshalber etwas mehr Zeit ein und seien Sie rechtzeitig am ersten Bahnhof, damit Sie entspannt zu Ihrem Gleis kommen.
Auf den Bahnhofsinformationen der Deutschen Bahn können Sie ersehen, wo ein barrierefreier Zugang gegeben ist. In den Bahnhofsinformationen erfahren Sie dank der Suchfunktion wichtige Details über Ihre Bahnhöfe. Wenn dort explizit nichts zu einem barrierefreien Zugang zu finden ist, können Sie ziemlich sicher davon ausgehen, dass das E-Bike getragen werden muss.
Wenn Sie dann mit Ihrem E-Bike am Bahnsteig angekommen sind und der Zug einfährt bzw. Sie mit dem Zug ankommen, wird es wahrscheinlich hektisch werden. Daher sollten Sie unbedingt gut auf den Ein- bzw. Ausstieg vorbereitet sein. Bei den meisten Nahverkehrszügen finden Sie die Fahrradabteile zumeist direkt am Zuganfang oder auch am Zugende. Dies sehen Sie an den Fahrrad-Symbolen am Waggon außen. Im Fernverkehr verhält es sich etwas anders, hier sehen Sie auf den angeschlagenen Wagenstandsanzeiger, welche Abteile wo zu finden sind. Da ja für die Fernreisezüge eine Stellplatzreservierung nötig ist, können Sie hier direkt prüfen, an welchem Abschnitt Sie auf Ihr Abteil warten sollten. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone die App der Deutschen Bahn installiert haben, können Sie auch hier den Wagenstand einsehen.
Wenn der Zug nun hält, sollte es für alle Passagiere gelten rücksichtsvoll miteinander umzugehen, umso schneller kann ein- und ausgestiegen werden. Leider ist dies nicht selbstverständlich. Oftmals wird gedrückt, gequetscht, geschubst - dies muss nicht sein, es ist keine Hektik nötig. Speziell wer einen Platz reserviert hat, sollte Ruhe bewahren und die anderen Personen erst einmal vorgehen lassen. Bevor Sie mit Ihrem Fahrrad einsteigen, sollten Sie das Gepäck inkl. Satteltaschen vom Fahrrad nehmen, bevor Sie das E-Bike in den Zug heben. Es ist immens sinnvoll dies alles vorzubereiten, umso einfacher verläuft dann der Ein- und Ausstieg.
E-Bike Mitnahme als Gepäckstück im Zug
An sich können alle Fahrräder bis 16 Zoll im Fernverkehr als Gepäckstück transportiert werden. Jedoch ist es wichtig, dass es fest verstaut wird und den Zug nicht beschädigt. Falträder sind eher schlecht für den Transport geeignet - egal ob mit elektrischem Motor oder ohne. Kleinere Fahrräder (welche nicht faltbar sind) sind optimal verstaut, wenn sie in der Verpackung sind. Alle Fahrräder können aber auch demontiert als Gepäckstück mitgenommen werden, sofern sie verpackt den Gepäckbestimmungen der Deutschen Bahn entsprechen. Hier sollten Sie sich vorab auf der Internetseite entsprechend informieren.
Fahrrad-Gruppenreise in der Bahn
Wer mit seinen Freunden samt E-Bikes in den Urlaub fährt, hat natürlich richtig viel Spaß. Noch dazu gibt es vergünstigte Angebote für Gruppen-Reisende. Jedoch kann es im Mehrzweckabteil doch schon mal recht schnell ziemlich eng werden, wenn hier mehrere Gruppen samt Fahrrädern bzw. E-Bikes zeitgleich aufeinandertreffen.
Im Nahverkehr müssen Gruppen mit über 5 Fahrrädern bzw. E-Bikes mindestens eine Woche im Voraus angemeldet werden. Jedoch gibt es seitens des Nahverkehrverbundes keine Garantie für die Mitnahme, da es in diesen Bereichen eben doch oftmals recht spontan zu geht und hier nicht in die Zukunft geplant werden kann, wie ausgebucht der Zug dann ist. Daher ist es umso wichtiger gerade eine Gruppen-Fahrradreise genauestens zu planen und sich bei der Bahn nach Erfahrungswerten und Kapazitäten zu informieren.
Wenn noch andere Fahrrad-Reisende im Waggon sind, ist es hilfreich, sich nach dem Fahrtziel der anderen zu erkundigen, umso die E-Bikes & Fahrräder sinnvoll abzustellen. So braucht niemand Befürchtungen haben, dass er bei seinem Halt mit seinem Fahrrad nicht rauskommt, da dieses eingeparkt wurde.
Fahrradversand versus Fahrradmitnahme
Wem es dann doch zu umständlich bzw. gegebenenfalls zu riskant ist, sein E-Bike auf der Zugfahrt in den Urlaub mitzunehmen, aber trotzdem nicht darauf verzichten möchte, hat noch eine andere Möglichkeit: Sie können Ihr Fahrrad auch ganz einfach vorab direkt zu Ihrem Reiseziel schicken. Dies erhöht verständlicherweise die Kosten zu den vorherigen oben genannten Varianten, aber dafür können Sie sicher sein, dass Sie dann ganz stressfrei im Zug unterwegs sind.
Die Deutsche Bahn bietet für 49,90 EUR (Stand 2020) pro Richtung über den Logistikdienstleister Hermes hier in Deutschland einen Fahrrad- bzw. E-Bike Versand an. Preislich liegt dies natürlich um einiges höher als das oben genannte Fahrradticket, jedoch ersparen Sie sich viel Planungszeit und auch gegebenenfalls Stress-Momente am Bahnhof bzw. an den Bahnhöfen, wenn noch dazu umgestiegen werden muss und Sie außer dem E-Bike auch noch zusätzliches Gepäck dabeihaben.
Selbstverständlich können Sie Ihr E-Bike auch mit einem anderen Dienstleister versenden. DHL bietet diese Möglichkeit ebenfalls an, hier wird das E-Bike dann als Sperrgut versendet. Im Preisvergleich der verschiedenen Möglichkeiten sollten Sie auf jeden Fall immer die Versicherung des Anbieters berücksichtigen. Bedenken Sie gerade beim E-Bike den hohen Kaufpreis.
Wer gegebenenfalls einen Städtetrip plant, sollte in die Überlegung gehen, ob es nicht die Möglichkeit gibt, direkt vor Ort ein Leihfahrrad zu mieten. Heutzutage bieten auch immer mehr lokale Vermiet-Stationen E-Bikes an.
Ob übers Wochenende oder auch als längere Urlaubstour, kaum etwas macht mehr Spaß, als mit dem Fahrrad bzw. E-Fahrrad neue Regionen zu erleben und zu erkunden. Sie werden eine Menge Spaß haben, Ihr Trip wird sicherlich ein voller Erfolg werden. Daher ist es umso wichtiger, sich vorab genauestens vorzubereiten und zu planen, damit Sie eventuelle Unannehmlichkeiten wie überfüllte Bahnen, unnötiges schweres Schleppen des E-Bikes bzw. auch ungeplante Kosten vermeiden können.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Fahrradurlaub.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein