Wie viel kostet ein gutes E-Bike?
18.03.2022Wenn auch Sie sich vom E-Bike-Fieber haben anstecken lassen und nun auf der Suche nach einem neuen und guten E-Bike sind, stellt sich Ihnen sicherlich auch die Frage, was denn ein gutes E-Bike kosten sollte bzw. müsste. Egal, ob Sie sich im Freundeskreis, im Internet oder im E-Bike-Geschäft informieren – die Preise weichen teils sehr voneinander ab – die Preisspanne ist immens. Speziell bei Sonderaktionen beim Discounter oder Baumarkt um die Ecke werden Elektro-Fahrräder regelrecht zu Ramschpreisen „an den Mann gebracht“. Wenn man dort dann E-Bikes mit Preisen im dreistelligen Bereich sieht, ist man doch schnell verwundert, warum anderswo mit Preisen von einigen tausend Euro geworben wird.
Was ist ein realistischer Preis für ein gutes E-Bike?
Als Vorabinfo gleich vorweg: Es gibt kein bestimmtes festes Preissegment, welches für ein gutes E-Bike „passend“ genannt werden kann. Es gibt einfach zu viel Auswahl mit zu vielen unterschiedlichen Varianten. Daher ist es tatsächlich eher entscheidend, welche Anforderungen Sie an Ihr Pedelec stellen. Hier sind natürlich E-Bike-Motor und auch der Akku ausschlaggebende Kriterien, aber auch die allgemeine Ausstattung kann einen Preis höher „treiben“. Wer z.B. Scheibenbremsen haben möchte, muss mit einem höheren Preis rechnen. Auch eine verbaute Federgabel lässt den Preis nach oben steigen; noch höher geht dieser mit einer Vollfederung am Bike. Auch die Qualität der jeweiligen Komponenten ist natürlich sehr entscheidend. Lassen Sie die Finger von billigen Felgenbremsen aus Fernost – auch wenn diese das Gesamtpaket im Preis reduzieren, aber in diesem Falle wären Sicherheit, Zuverlässigkeit und auch die Bremskraft im extrem niedrigen - und somit gefährlichen – Bereich.
Billigpreise bei E-Bike-Verkauf im Discounter und Baumarkt
Wie kommt es, dass E-Fahrräder speziell bei Discountern und Baumärkten teils verramscht werden? Stellen Sie sich im Gegenzug mal die Frage, wieso ein hochwertiges E-Bike bei einem E-Bike-Händler so viel mehr kostet. Hier einige Antworten dazu:
Beim E-Bike-Fachhändler
- finden Sie ausschließlich geprüfte Markenprodukte.
- stammen die E-Bikes von namhaften Top-Herstellern.
- sind ausgewählten Komponenten und E-Bike-Antriebe verbaut, welche von renommierten Unternehmen stammen.
- garantieren die E-Bikes je nach Einsatz-Variante, maximale Effizienz und Sicherheit.
- werden Sie fundiert und mit hohem Fach-Wissen beraten.
Sie sehen, hier können Sie sich auf eine hochwertige Qualität gepaart mit Zuverlässigkeit und höchstem Fahrspaß freuen. Dank der hohen Qualitätsstandards ist eine lange Lebensdauer quasi vorprogrammiert – somit sparen Sie am Ende im Prinzip sogar noch Geld.
Überblick über E-Bike-Kosten
Billig-E-Bikes werden vor allem in Prospekten der Supermarkt-Discounter bzw. Baumärkte durch vollmundige Versprechungen angepriesen: Starke E-Motoren, Federgabeln und Scheibenbremsen werden hier dick und fett „präsentiert“. Der dazu niedrige Verkaufspreis ist ein weiterer Anreiz zu einem schnellen Kauf. Seien Sie hier unbedingt vorsichtig; Sie werden schnell merken, dass Sie von solchen Angeboten besser Abstand nehmen sollten. Billige Scheibenbremsen verfügen weder über einen Druckpunkt noch über gute Bremskraft; die miserable Verzögerung kann zu schlimmen Unfällen und Stürzen fühlen. Auch die Federgabel sollte genauestens gecheckt werden: Sie muss ein kontrolliertes Ausfedern und auch ein sensibles Ansprechverhalten gewährleisten. Wenn die Gabel hier nicht mithalten kann, schießen die Gabeln nach dem Einfedern regelrecht heraus und sind als echte Gefahr zu sehen. Wichtig ist ebenso, dass alle am E-Bike verbauten Komponenten der Mehrbelastung eines E-Bikes im Bezug zum herkömmlichen Fahrrad gewachsen sein müssen.
Augen auf beim E-Bike-Antrieb
Die Markenhersteller von modernen E-Bike-Antrieben haben eine Vielzahl technischer Innovationen integriert. Durch den hohen Wirkungsgrad wird für eine perfekte Umsetzung der Muskelkraft in Vortrieb gesorgt. Dank fein justierter Sensoren und ausgeklügelter Steuerung entstehen eine hohe Effizienz samt leichter Bedienbarkeit. Das im E-Bike-Akku befindliche Batteriemanagementsystem bildet mit dem Original-Ladegerät eine perfekte Einheit. Gefährliche Überladungen beim Ladevorgang, wie es z.B. bei Billig-Ladegeräten öfter mal passieren kann, kann bei solchen hochwertigen Markenkomponenten bei korrektem Gebrauch nicht passieren.
Hohe Technologien bieten höhere Reichweite und längere Lebensdauer
Im E-Bike-Akku und Motor verwendete Technologien bieten nicht nur ein optimales Drehmoment, auch eine höhere Reichweite ist hier gegeben. Im Gegensatz zu billigen Antrieben, können hochwertige Systeme von Bosch, Yamaha oder Shimano längere Touren und allgemein mehr Flexibilität bieten. Wichtig ist zu wissen, dass nicht nach jeder (kleinen) Tour der Akku gleich aufgeladen werden soll. Es reicht, wenn sie ihn bei vielen kürzeren Touren erst nach ein paar Tagen laden. Generell kann man sagen, dass ein Marken-Akku bis zu 1.000 Ladezyklen schafft (halbe Ladung wird auch nur als 0,5 Ladezyklus gerechnet). Im Rahmen eines ADAC Tests konnte ein Akku vom Markenhersteller Bosch sogar 1.515 Mal komplett entladen und wieder aufgeladen werden. Durch die längere Lebensdauer von hochwertigen Akkus relativiert sich der höhere Kaufpreis recht schnell.
Modernste Technologien, hohe Qualität & E-Bike Innovation gibt es nicht geschenkt
Die namhaften Marken-Hersteller investieren durchaus viel Zeit und auch Geld in die Entwicklung neuer E-Bike-Motoren. Nur so können Sie dem modernen E-Biker auch langfristig einen maximalen Nutzen bieten. Jedoch schlägt nicht nur die Entwicklung „zu Buche“, auch die ökologische und soziale Verantwortung kostet Geld: In der Herstellung der modernen Lithium-Ionen-Akkus werden unterschiedliche Rohstoffe gebraucht. So zum Beispiel Kobalt, welcher zum Teil aus der Demokratischen Republik Kongo stammt. Hier gibt es in der Öffentlichkeit leider diverse Vorwürfe: Kinderarbeit, katastrophale Abbaubedingungen mit fehlendem Unfallschutz und mehr. Die großen und bekannten Unternehmen handeln nicht strafbar: Sie beziehen ihre Rohstoffe ausschließlich und generell von legalen Bergbaufirmen, welche sich generell an die geltenden Gesetze halten.
Kleine E-Bike-Kostenaufstellung
Bedenken Sie beim E-Bike-Kauf mit Kostenveranschlagung, dass ein Pedelec nicht nur aus Rahmen, Laufrädern und Antrieb besteht. Es gehören durchaus noch weitere Komponenten dazu. So z.B. die hydraulische Scheibenbremse, Schaltung, ggf. Federgabel, außerdem noch Parts wie Lenker, Griffe, Vorbau, Steuersatz, Sattel, Sattelklemme und -stütze. Bereits für diese Ausstattung kommen einige hundert Euro zusammen. Die teuersten Komponenten sind natürlich der E-Bike-Motor und auch der Akku. Für einen hochwertigen Bosch-Akku müssen Sie gute 700 Euro kalkulieren – je nach Kapazität und Bauform. Spätestens, wenn Sie nun im Discounter vor einem E-Bike mit einem Preisschild von unter 1.000 Euro stehen, sollte Sie nun ins Grübeln kommen, wie solch ein Preis mit hochwertiger Qualität möglich wäre. Sie sehen: Gar nicht. Daher lässt solch ein „Schnapperpreis“ Sie hoffentlich schnell zum Weitergehen bringen, anstelle zum Kauf von minderwertiger Qualität.
Guter Mischpreis für ein E-Bike
Sie sehen anhand des Rechenbeispiels eben: Ein gutes E-Bike für unter 2.000 Euro ist nicht zu bekommen, es wird definitiv an guter Qualität gespart. Je nach Motor, Ausstattung und Akku können Sie für ein Fullsuspension E-Mountainbike grob wohl 2.500 bis 3.000 Euro kalkulieren. Natürlich sind nach oben keine Grenzen im Preis gesetzt. Wem das Geld aber dennoch zu viel ist, sollte trotzdem nicht zum Discounter oder Baumarkt gehen und dort die Billig-E-Bike-Variante kaufen. Schauen Sie sich lieber im E-Bike-Gebrauchtmarkt um. Hier können Sie für weniger Geld dennoch ein hochwertiges und gut gepflegtes E-Bike kaufen – ob im Privat-Bereich über diverse Verkaufsplattformen im Internet oder auch im gewerblichen Bereich – auch online oder beim E-Bike-Händler in der Nähe. Dann erhalten Sie sogar ein zu 100 % technisch geprüftes E-Bik und können sich auf eine gute langfristige E-Bike-Zeit freuen. Noch dazu gibt es ein Plus an Sicherheit für Sie als Käufer: Oftmals werden auf den E-Bike-Antrieb und Akku sogar 2 Jahre Garantie gegeben.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein