Montage- und Reparatur-Anleitungen für Fahrradketten

Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die Kette am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist an der Fahrradkette mal etwas kaputt und muss repariert werden oder soll eine neue Kette montiert werden müssen Sie nicht zwingend in eine Fahrrad-Werkstatt, sondern können sich in vielen Fällen selbst behelfen. Mit unseren ausführlichen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Fahrradketten gelingt dieses und Sie sparen eine Menge Geld.

Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die Kette am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist an der Fahrradkette mal...mehr erfahren »
Fenster schließen
Montage- und Reparatur-Anleitungen für Fahrradketten

Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die Kette am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist an der Fahrradkette mal etwas kaputt und muss repariert werden oder soll eine neue Kette montiert werden müssen Sie nicht zwingend in eine Fahrrad-Werkstatt, sondern können sich in vielen Fällen selbst behelfen. Mit unseren ausführlichen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Fahrradketten gelingt dieses und Sie sparen eine Menge Geld.

Wippermann bietet für seine Connex Fahrradketten die werkzeugfreie Montagemöglichkeit mit seinem Snap On Kettenschloss. Wir erklären Ihnen mit unserer bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitung wie Sie hierbei vorgehen sollten.

Montage KMC Fahrradkette

Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung montieren Sie Ihre neue Fahrradkette vom Hersteller KMC an Ihrem Bike.

Montage SRAM Fahrradkette

Wie Sie eine Fahrradkette von SRAM markieren erklären wir Ihnen in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung.
Tags: SRAM, Kette, Montage
So montieren Sie eine Fahrradkette vom Hersteller Wippermann an Ihrem Fahrrad.

E-Bike Kette austauschen

Sie sind stolzer Besitzer eines Elektrofahrrades und möchten sich nun darüber informieren, wann und wie genau die Fahrradkette bei einem E-Bike ausgewechselt wird. In der folgenden Anleitung erfahren Sie, auf was Sie beim Kettenwechsel achten sollten und welches Werkzeug Sie hierfür benötigen.
Tags: E-Bike, Pedelec, Kette
Mit einer verrosteten Fahrradkette ist ein geschmeidiger und zuverlässiger Antrieb unmöglich. Das von Korrosion betroffene Bauteil einfach wegschmeißen ist aber nicht immer nötig. In vielen Fällen sind nur wenige Handgriffe nötig, um die Kette vom Befall zu befreien. In unserer Anleitung können Sie nachlesen, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Tags: Rost, Kette
Ein gut funktionierender Fahrradantrieb ist von entschiedender Bedeutung für das Fahrgefühl. Aber auch Komfort und die Höhe des Verschleißes hängen mit der passenden Fahrradkette zusammen. Wenn Sie die optimale Kettenlänge ermittelt haben, kann es vorkommen, dass diese verlängert werden muss. In unserer Anleitung können Sie nachlesen, wie Sie dabei am besten vorgehen und was Sie dafür benötigen.
Viele Fahrradfahrer haben es schon einmal erlebt: Sie sind mit Ihrem Zweirad unterwegs und plötzlich springt die Kette ab, die Fahrt wird jäh unterbrochen. In den meisten Fällen kann dieses Problem aber schnell behoben werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre abgesprungene Fahrradkette mit wenigen Handgriffen wieder reparieren können.

Shimano Kette wechseln

Das Wechseln der Fahrradkette ist eine gute Montagearbeit für Einsteiger. Sie benötigen kaum Werkzeug und nur ein wenig technisches Verständnis. Lesen Sie in der folgenden Anleitung, wie Sie Ihre Fahrradkette von Shimano einfach mit wenigen Handgriffen austauschen können.
Tags: Shimano, Kette

Fahrradkette wechseln

Viele Wartungs- und Montagearbeiten am Bike finden an der Fahrradkette statt. Grund genug, auch für Gelegenheitsfahrer, sich mit dem Antrieb seines Bikes auseinanderzusetzten. Denn das Meiste kann schnell und einfach selbst erledigt werden. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Fahrradkette wechseln können, wenn diese zum Beispiel vom Verschleiß betroffen ist.,

Fahrradkette öffnen

Die Fahrradkette ist wahrscheinlich das am häufigsten betroffene Bauteil wenn es um Wartungs- und Reparaturarbeiten am Bike geht. Am Anfang steht Ihnen oftmals das Öffnen der Kette bevor. Auch wenn Ihre Fahrradkette über kein praktisches Kettenschloss verfügt, ist diese Aufgabe selbst für Laien einfach zu bewerkstelligen. In unserer Anleitung können Sie nachlesen, wie Sie Ihren Antriebsstrang mit und ohne Spezialwerkzeug leicht selbst öffnen können.

Fahrradkette reparieren

Eine gerissene Fahrradkette ist ein ärgerliches Ereignis, mit den richtigen Bauteilen allerdings können Sie sie mit wenigen Handgriffen selbst reparieren. Aber auch wenn Sie kein Ersatzteil zur Hand haben können Sie im folgenden Abschnitt nachlesen, wie Sie sich in dieser Situation behelfen können.
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Fahrradantriebs ist, insbesondere bei höherer Beanspuchung, unerlässlich, sofern man sich eine lange Lebensdauer für seine Fahrradbauteile wünscht. Die Auswahl an Pflegemittel ist groß - besonders beliebt aber ist der Hersteller WD-40. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Fahrradkette mit Hilfe von WD-40 in wenigen Augenblicken perfekt säubern und schmieren können.
Tags: Kette, reinigen
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind an der Fahrradkette relativ häufig durchzuführen, da diese besonderen Belastungen und Verschleiß ausgesetzt ist. Hier kann sich ein modernes Kettenschloss als äußerst praktisch erweisen. Wir erläutern Ihnen, wie Sie ein Kettenschloss schnell und einfach öffnen und verschließen können.

Fahrradkette reinigen

Eine verschmutzte Fahrradkette fördert frühzeitigen Verschleiß und verhindert ein geschmeidiges Schalt- und Fahrgefühl. Wie erläutern Ihnen wie Sie Ihre Kette am besten von unerwünschten Verunreinigungen befreien.
Die Fahrradkette ist vielen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und somit ein Verschleißteil. Wetter, Schmutz und Feuchtigkeit können ihr zusetzen und sie schwergängig machen. Das bedeutet, dass Sie beim Fahren deutlich mehr Kraft aufwenden müssen, im schlimmsten Fall kann die Kette aber auch klemmen oder sogar reißen.
Tags: Rost, Kette
Damit eine Fahrradkette immer schön leichtläufig bleibt, nicht rostet und lange ihren Dienst am Fahrrad ausübt, bedarf es regelmäßiger Pflege. Neben der Säuberung und Reinigung der Fahrradkette gehört auch die regelmäßige Schmierung und Ölung dazu. Wie oft Sie die Antriebskette schmieren sollten ist individuell sehr verschieden. Je nach Anzahl der gefahrenen Kilometer, Wetterbedingungen, Fahrbahnbedingungen, Qualität der Kette sowie Umgang und Häufigkeit beim Schalten ist dieses früher oder später nötig.
Die Fahrradkette am Bike (z.B. Rennrad, Citybike, Trekkingrad oder Mountainbike) sollte unbedingt die optimale Länge aufweisen. Im Handel sind die Ketten immer länger erhältlich, als man Sie eigentlich am Fahrrad benötigt. Deswegen muss sie immer ein wenig gekürzt werden (Lesen Sie hierzu auch unsere Anleitung "Fahrradkette selbst kürzen"). Doch wie ermittelt man die optimale Länge? Und warum ist es so wichtig, dass die Fahrradkette die richtige Länge aufweist und nicht zu kurz oder zu lang ist? Unsere Anleitung gibt Ihnen viele wertvolle Tipps wie Sie selbst die Länge von Fahrradketten für Kettenschaltungen bestimmen können, um diese dann entsprechend zu kürzen.
Haben Sie für Ihr Bike eine neue Fahrradkette gekauft und wollen diese montieren, so muss diese in der Regel zuerst auf die richtige Länge angepasst werden. Hierfür ist es notwendig, dass Sie die Kette auf die optimale Länge kürzen, also einige Glieder entnehmen. Unser Ratgeber erklärt Ihnen in Form einer Schritt-für-Schritt Anleitung das Kürzen der Kette mit und ohne Kettenschloss (Kettenverschlussglied), welches Werkzeug Sie dafür benötigen, wie Sie beim Verkürzen der Fahrradkette vorgehen sollten, welche Probleme auftreten können und wie diese gelöst werden.
Die Fahrradkette unterliegt dem Verschleiß, somit nutzt sie sich im Lauf der Zeit also ab. Im Extremfall reißt eine Fahrradkette früher oder später. Aber auch schon vorher kann eine verschlissene Kette Probleme bereiten, indem sie unter Belastung "springt", also über die Ritzel rutscht und nicht mehr richtig greift. Aber soweit sollten Sie es erst gar nicht kommen lassen. Denn schon vorher wäre es ratsam die Kette am Fahrrad auszutauschen wenn sie deutliche Abnutzungserscheinungen zeigt. Dieses macht sich bemerkbar, weil sich die Fahrrad-Kette "längt". Das bedeutet im Detail, dass sich bei der Bewegung der Kette, die Verbindungsbolzen zwischen den einzelnen Kettengliedern kleiner schleifen. Dieses zieht nach sich, dass es zu Spiel in den Gelenken kommt und somit zu einer Längung der Kette. Durch diese Kettenlängung gräbt sich die Fahrradkette tiefer in die Kettenblätter und Zahnkränze ein und sorgt für eine erhebliche Abnutzung dieser Komponenten, so dass diese vorzeitig getauscht werden müssen.
Eine Fahrradkette sollte immer die optimale Leistung bringen. Nur so ist das Zusammenspiel aller Einzelkomponenten des Antriebs gewährleistet. Tanzt nur ein Bauteil aus der Reihe, kann es Probleme beim Fahren bzw. beim Treten geben, oft verbunden mit Leistungseinbußen oder zumindest mit nervigen Geräuschen. Ist die Kette nicht voll funktionstüchtig, weil sich ein Kettenglied versteift hat, dann äußert sich dieses durch ein Klackern, wenn das betroffene feste Kettenglied über die Ritzel läuft. Auch das Schalten der Gänge funktioniert nicht mehr wie gewohnt und es kann zu kurzen Verzögerungen und klackernden Geräuschen kommen. Tritt dieses Problem bei Ihnen auf, dann drehen Sie im Stand die Fahrradkette mit den Pedalen durch und beobachten, an welcher Stelle der Kette diese einen kleinen Hüpfer macht, wenn Sie über das Kettenblatt (vorne) oder die Kassette (hinten) läuft. So finden Sie die betroffene Stelle schnell heraus.
Haben Sie eine neue Fahrradkette aufgelegt ist es sehr wichtig, das Connex-Kettenschloss mit dem Federverschlussglied richtig einzusetzen und zu schließen, damit die Kette beim Fahren hinterher nicht zum Überspringen neigt.

Mit unserer bebilderten Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie hierbei genau vorgehen sollten. Für die Montage bzw. das Schließen des Kettenschlosses benötigen Sie keinerlei Werkzeug.
Wollen Sie selbst Ihre Fahrradkette kürzen benötigen Sie als Werkzeug nur einen Kettennietdrücker. Mit diesem können Sie den Nietstift eines Kettengliedes entfernen und die Kette damit öffnen. Genauso können Sie mit diesem Werkzeug die Kettenglieder wieder sicher vernieten, die Kette also schließen. Der Kettennietdrücker wird auch Kettennieter, Kettennietwerkzeug, Kettennietentferner, Kettennietenlöser oder Kettentrenner genannt. Mit den meisten dieser Werkzeuge können Sie die Kette lösen und auch wieder verbinden, mit einigen (z.B. einige Kettentrenner) nur lösen. Zum Verschließen benötigen Sie ein sogenanntes Kettenschloss bzw. einen Kettenverschluss. Diese Anleitung bringt Ihnen die Verwendung eines Kettennietdrückers näher und beschreibt, wie Sie die Kette zum Lösen oder zum Verschließen in das Gerät einführen müssen.