-
Blog
-
Anleitungen
- Allgemein
- Beleuchtung
- Bremsen
- Fahrradanhänger
- Fahrradcomputer
- Gabeln
- Gepäckträger
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kindersitze
- Klingeln
- Körbe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Mantelschoner & Kleiderschutz
-
Naben
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sattelstützen
- Sättel
- Schaltung
- Schaltzüge
- Schaltwerke
- Schlösser
- Schutzbleche
- Ständer
- Spiegel
- Steuersätze
- Stützräder
- Tretlager / Innenlager
- Trinkflaschen
- Umwerfer
- Vorbauten
- Zahnkränze & Kassetten
- Ratgeber
- Wissenswertes
- News
-
Anleitungen
Montage- und Reparatur-Anleitungen für Fahrradnaben
Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die Nabe (Vorderradnabe und Hinterradnabe) am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist an der Fahrradnabe mal etwas kaputt und muss repariert werden oder soll eine neue Nabe montiert werden müssen Sie nicht zwingend in eine Fahrrad-Werkstatt, sondern können sich in vielen Fällen selbst behelfen. Mit unseren ausführlichen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Fahrradnaben gelingt dieses und Sie sparen eine Menge Geld.
Wartung Freilauf bei Novatec F162SB Hinterradnabe
<p>Die Hinterradnabe Novatec F162SB sollte von Zeit zu Zeit gewartet werden. Dieses ist gar nicht schwer und an sich schnell erledigt. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie dieses mit nur wenig Werkzeug in der Regel auch selbst durchführen.</p>
Befestigung der Drehmomentabstützung bei Rohloff Naben
Getriebenaben verfügen immer über eine Achse, welche sich während der Fahrt versucht mit zu drehen. In untersetzten Gängen versucht die Achse sich rückwärts und in übersetzten Gängen vorwärts, zu drehen. Dieses Drehmoment, mit dem die Achse sich verdrehen möchte, nennt man auch Stützmoment. Die Größe des Stützmomentes ist abhängig von dem eingelegten Gang und der Belastung des Rades. Durch die richtige Verdrehsicherung am Rahmen wird sie abgefangen.
Montage einer 8-Gang Nabenschaltung
Auch bei guter Pflege kann es vorkommen, dass die Nabenschaltung an Ihrem Fahrrad ausgetauscht werden muss. Wie das geht und was Sie bei der Montage beachten sollten, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung. Außerdem finden Sie hier hilfreiche Tipps und Tricks für einen reibungslosen Einbau.
Montage einer Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung
Sie möchten die Schaltanlage an Ihrem Bike eigenständig warten und benötigen Informationen zum Austausch der Schalteinheit? In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir Ihnen praxisnah, in welcher Reihenfolge Sie die Kleinteile an Ihrem Fahrrad montieren sollten, damit die Schaltung später reibungslos funktioniert.
Montage einer Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung
Viele schrecken vor dem selbständigen Einbau einer scheinbar komplizierten Fahrrad-Nabenschaltung zurück. Dabei ist es mit der nachfolgenden Anleitung auch für Nichtprofis schnell und ohne großes Fachwissen möglich, diese 8-fach Schaltung am Bike zu montieren.
Ölwechsel Rohloff Speedhub 500/14 Nabenschaltung
Den empfohlenen Ölwechsel bei Nabenschaltungen können selbst unerfahrene Biker mit wenigen Handgriffen einfach selbst durchführen. Das gilt auch für die Speedhub 500/14 Nabe von Rohloff. Der Hersteller bietet hierfür ein praktisches Ölwechsel-Set an, indem alles Notwendige bereits enthalten ist. Mit unserer nachfolgenden Anleitung zum Ölwechsel können Sie sich gleich ans Werk machen!
Wartung und Pflege der Rohloff Speedhub 500/14 Nabenschaltung
Die Speedhub 500/14 von Rohloff ist eine Fahrradnabe auf höchstem Niveau. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Nabe mit wenig Aufwand in Schuss halten können.
Ritzel wechseln bzw. wenden bei der Rohloff Nabe 14-Gang Speedhub 500/14
Der natürliche Verschleiß macht vor kaum einem Bauteil am Fahrrad halt. Insbesondere der Antrieb ist natürlicherweise einer besonderen Belastung ausgesetzt. Praktischerweise sind einige Ritzel der Rohloff Speedhub 500/14 mit einem Wendekonzept bedacht, so dass ein verschleißbedingter Austausch nicht immer nötig ist. Die genaue Vorgehensweise erläutern wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Shimano Nexus 3-Gang Nabenschaltung warten
Wenn Sie Ihrer Nexus 3-Gang Nabenschaltung eine besondere Pflege gönnen möchten, können Sie ganz einfach auf das passende Wartungs-Kit von Shimano zurückgreifen. Nach Herstellerempfehlung sollte diese Schmierung alle zwei Jahre oder alle 5000 Kilometer erfolgen. In der nachstehenden Anleitung können Sie alle wichtigen Schritte zu diesem Vorgang nachlesen.
Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung warten
<p>Die Hinterradnabe Novatec F162SB sollte von Zeit zu Zeit gewartet werden. Dieses ist gar nicht schwer und an sich schnell erledigt. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie dieses mit nur wenig Werkzeug in der Regel auch selbst durchführen.</p>
Shimano Nexus 7-Gang Nabenschaltung warten
Auch wenn der Aufwand für Wartungsarbeiten bei einer Nabenschaltung recht gering ausfällt, von Zeit zu Zeit empfiehlt der Hersteller ein ausgiebiges Öl-Tauch-Bad für die interne Einheit. Wir erläutern Ihnen in unserer Anleitung, was Sie bei diesem Vorgang beachten sollten.
Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung warten
Nabenschaltungen gelten im Allgemeinen als moderat pflegebedürftig und unempfindlich. Dennoch empfehlen Hersteller grundsätzlich eine regelmäßige Wartung. Wie Sie Ihre Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung korrekt pflegen, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung warten
Die beliebten Nabenschaltungen sind robust und wenig pflegebedürftig. Die Alfine 11-Gang Nabenschaltung von Shimano allerdings verfügt über eine lebensdauerverlängernde Ölschmierung und muss deshalb in regelmäßigen Abständen gewartet werden. In unserer hilfreichen Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie das alte Öl aus Ihrer Alfine entfernen, diese reinigen und dann frisches Öl wieder einfüllen können.