In diesem Blog-Beitrag gehen wir der Aussage bzw. These nach, dass bzw. ob Öl auf der Scheibenbremse die Beläge und Bremsscheibe tatsächlich unbrauchbar macht. Das Kurbelix-Expertenteam bietet hier die passende Lösung.
In nachfolgender Anleitung erklärt das Kurbelix-Team leicht verständlich, wie Sie die Sturmey Archer Bremshebel in die optimale Position bringen. Je nach Fahrradtyp gibt es Unterschiede bei der Einstellung, es ist also wichtig zu berücksichtigen, ob Sie ein Citybike, Trekkingrad, Rennrad oder MTB fahren.
Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, dass bei Bremsbelägen für Shimano Scheibenbremsen das Phänomen des sogenannten „Verglasens“ entstehen kann. Wir erläutern Ihnen nachfolgend, wie es zum „Verglasen“ kommen kann und wie Sie diesen Vorgang verhindern können. Noch dazu erhalten Sie Informationen, wie Sie vorgehen können, wenn die Bremsbacken an Ihrem Fahrrad bereits verglast sind.
So gut wie jedes Mountainbike und auch viele Trekking-Fahrräder sind heutzutage mit modernen Shimano Scheibenbremsen ausgestattet. Hier sprechen viele Vorteile für sich - vor allem bei schlechter Witterung ist eine gute Bremsfunktion gewährleistet. Und auch bei andauernden hohen Belastungen halten sie wie gewünscht durch, ohne weitere Bauteile am Fahrrad (wie bei der Felgenbremse) abzunutzen.
Fahrradbremsen müssen von Zeit zu Zeit gewartet und gepflegt werden. Sprich, sie muss in gewissen Zeiträumen immer wieder mal kontrolliert und bei Bedarf repariert und gewartet werden, da sie die Geschwindigkeit zuverlässig reduzieren muss – vor allem in gefährlichen Situationen. Durchaus müssen übliche Verschleißteile entsprechend ihrem Abnutzungsgrad passend ausgetauscht werden. Jedoch kann es auch sein, dass die Tektro Fahrradbremse neu eingestellt werden muss. Aufgrund wechselnder Witterungsbedingungen oder auch durch Vollbremsungen mit dem Bike kann dies durchaus mal nötig sein.
Die Shimano Fahrradbremse sollte in gewissen Abständen kontrolliert und entsprechend gewartet werden. Nach entsprechendem Verschleiß müssen diverse Teile am Fahrrad auch immer mal ausgetauscht werden, so auch die Bremsbeläge zum Beispiel. Es kann aber auch sein, dass die XLC Fahrradbremse aufgrund von starken Vollbremsungen oder durch wechselnder Witterungsbedingungen neu eingestellt werden muss.
Eine gute Pflege der Shimano Bremsen ist sehr wichtig, insbesondere regelmäßig zu kontrollieren und entsprechend zu warten. Die üblichen Verschleißteile (z.B. Bremsbeläge) am Bike müssen entsprechend der Abnutzung von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Aufgrund von unterschiedlicher Witterung oder auch durch vollzogene Vollbremsungen, kann es teils aber auch nötig sein, die Shimano Bremse neu einzustellen.
Mit modernen Scheibenbremsen aus dem Hause Tektro können Sie am Fahrrad (Citybike, MTB, Trekkingrad) optimal und kraftvoll, aber doch dosiert, die Geschwindigkeit reduzieren. Egal, wie die Wettereinflüsse sind – auch bei schlammigem Untergrund, Regen, Schnee u.ä. packen die Tektro Fahrradbremsen hervorragend und zuverlässig zu. Sie können sich absolut auf dieses Markenprodukt verlassen. Beim Neukauf von Scheibenbremsen ist es jedoch immer wichtig daran zu denken, dass die Bremsbeläge ab dem ersten Tag „ordnungsgemäß“ eingefahren bzw. genauer gesagt eingebremst werden müssen.
Da es nicht bei jedem Fahrrad eine identische Einstellung für den Bremshebel gibt, ist es wichtig die richtige Position je nach City-, Trekking-, Mountainbike oder Rennrad anzupassen. Nachfolgen erläutern wir Ihnen leicht verständlich, wie Sie die optimale Einstellung dank einiger Empfehlungen und Richtlinien finden, an denen Sie sich orientieren können, um den Shimano Bremshebel passend einzustellen.
Wenn Sie Ihrem geliebten Drahtesel neue Scheibenbremsen bzw. Beläge von XLC spendiert haben, ist es mehr als wichtig, dass Sie diese ab dem 1. Tag einbremsen bzw. einfahren. Im weiteren Text erläutern wir Ihnen leicht verständlich, wozu dieses nötig ist, und wie es gehandhabt wird.
An Ihrem Fahrrad müssen die Shimano Bremszüge bzw. Bowdenzüge gewechselt werden und Sie überlegen, ob Sie dies selbst bewerkstelligen können oder doch besser einen Termin in einer Fahrradwerkstatt ausmachen? Mit nachfolgender Anleitung erklären wir Ihnen gerne Schritt für Schritt, wie Sie diese Arbeit selber durchführen können – auch als Laie ist dies durchaus schnell und einfach zu erledigen.
Moderne Shimano Scheibenbremsen am Fahrrad – egal, ob Citybike, Trekkingrad oder MTB – sollten optimal bremsen: Wohl dosiert, aber auch kraftvoll. Unabhängig vom Wetter, z.B. bei Schnee oder Regen oder auf schlammigem Untergrund müssen die Bremsbeläge der Shimano Fahrradbremsen immer gleich und vor allem zuverlässig greifen. Wenn Sie neue Shimano Scheibenbremsen an Ihrem Bike haben bzw. die Shimano Bremsbeläge neu sind, achten Sie darauf, diese ab dem 1. Tag nach dem Austausch passend „einzubremsen“ bzw. „einzufahren“.
Jeder hat es wohl schon mal gehört bzw. an seinem eigenen Fahrrad selbst schon erlebt: Das extrem kreischige und nervige Geräusch quietschender Shimano Fahrradbremsen (V-Brake, Scheibenbremsen). Oftmals steckt bei diesem Vorgang ein recht einfacher Grund dahinter, welcher mit etwas handwerklichem Schrauber-Geschick durchaus selbst und einfach behoben werden kann. Meist sind falsch eingestellte Shimnao Bremsen oder auch Schmutzablagerungen für diese unangenehmen Störgeräusche verantwortlich.
Kennen Sie das auch? Dieses nervig quietschende Geräusch an Ihrem Fahrrad oder bei anderen Radlern? Sicherlich haben Sie es auch schon das ein oder andere Mal gehört, wenn eine Tektro Fahrradbremse (Scheibenbremse, V-Brake) diese gewöhnungsbedürftigen Laute von sich gibt. Oftmals steckt hier eine recht simple Lösungsfindung dahinter. Mit ein wenig Geschick, können Sie dies auch mit etwas Schrauber-Erfahrung selbst gut beheben.
Jeder Fahrradfahrer weiß wohl, wie wichtig es ist, sich beim Fahrradfahren auf ein zuverlässig funktionierendes Bremssystem verlassen zu können. Jedoch nützt es quasi nicht viel, wenn Sie auch noch so eine hochwertige und teure Bremse an Ihrem Bike haben, wenn diese aber nicht richtig positioniert ist und Sie daher in einer eventuellen Gefahrensituation nicht passend und schnell genug reagieren und bremsen können. Wie Sie Ihre Bremshebel von Tektro richtig einstellen, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung.
Wenn sich die Bremskraft der Shimano Scheibenbremsen am Fahrrad negativ verändert kann das verschiedene Ursachen haben. In jedem Fall ist es Zeit zu handeln, denn es geht um Ihre Sicherheit. Ein häufig auftretendes Problem ist Luft im Shimano Bremssystem. Wir erklären Ihnen wie Sie Ihre Shimano Scheibenbremse richtig entlüften.
Auch wenn die Shimano Felgenbremse bereits einmal korrekt eingestellt wurde, reicht dies langfristig nicht aus. Der immerwährende Gebrauch und die natürliche Abnutzung machen sich an dem Bauteil zu schaffen. Daher ist es sehr wichtig, die Bremsen immer mal wieder in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und so auf Nummer sicher zu gehen.
Wer mit seinem Mountainbike oft auf ausgiebigen Touren über Stock und Stein unterwegs ist, sollte nach einiger Zeit mit einem nötigen Wechsel der XLC-Bremsbeläge der Scheibenbremse rechnen.
Jeder Biker – egal ob mit MTB, Cityrad, Hollandrad oder Touring-Bike – sollte großen Wert auf eine einwandfrei funktionierende Fahrradbremse legen. Sie ist quasi die Lebensversicherung auf dem Fahrrad! Dank korrekter Wartung wird die optimale Funktion erhalten und für eine lange Lebensdauer gesorgt. Bei hydraulischen XLC Scheibenbremsen ist der Aufwand für eine gute Pflege recht gering.
Die Reinigung und Pflege seines geliebten Drahtesels sollte bei Fahrradbesitzern ganz weit oben stehen! Speziell auch im Bereich Bremsen ist dieses Thema nicht zu verachten. Wer an seinem Fahrrad Tektro Scheibenbremsen hat, kann sich hier über einige Vorteile freuen! Bei den neueren Fahrrädern sind diese Scheibenbremsen immer häufiger zu finden, denn sie schonen die Felgen, können hervorragend mit dosierter Bremswirkung eingesetzt werden und sind noch dazu sehr pflegeleicht. Jedoch auch dieses unkomplizierte Bauteil muss natürlich von Zeit zu Zeit mal gewartet und gepflegt werden, damit die Wirkung nicht verloren geht.
An neueren und modernen Fahrrädern sind heutzutage immer öfter Shimano Scheibenbremsen zu finden, welche einige Vorteile aufweisen: Die Felgen werden geschont, die Bremswirkung kann optimal dosiert werden und noch dazu sind die Shimano Scheibenbremsen ziemlich pflegeleicht. Aber natürlich müssen auch diese ab und an gewartet und gepflegt werden.
Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie sich immer zu 100 % auf die Bremswirkung der Fahrradbremsen verlassen! Egal, ob Sie in den Bergen, im Offroad-Gelände oder auf gut asphaltierten geraden Straßen fahren – aus Sicherheitsgründen ist eine einwandfrei funktionierende Tektro Scheibenbremse von höchster Bedeutung. Wenn plötzlich eine Gefahrensituation da ist, müssen Sie sich auf das präzise und zuverlässige Verringern der Geschwindigkeit absolut verlassen können, um so Unfälle zu vermeiden. Beim Fahrrad ist eine gute Pflege und Wartung das A und O – dies gilt für alle Fahrradteile! Auch die Scheibenbremse von Tektro muss entsprechend „gepflegt und gehegt“ werden – sonst kann es irgendwann passieren, dass die Bremswirkung sich minimiert.
Eine Fahrradbremse muss zu 100 % funktionieren – dieser Sicherheitsaspekt für sich selber und andere Verkehrsteilnehmer darf niemals außer Acht gelassen werden: Egal, ob man mit dem MTB im Gelände unterwegs ist, in den Bergen oder auf gerader und gut asphaltierter Strecke bzw. dem Fahrradweg mit seinem City- oder Touringbike. Bei quasi allen möglichen Gefahrensituationen ist es wichtig, sich auf das zuverlässige und präzise Verringern der Fahrgeschwindigkeit verlassen zu können, um Unfälle zu vermeiden. Eine lange Haltbarkeit und Beständigkeit Ihrer Shimano-Scheibenbremsen am Fahrrad kann nur durch passende Pflege und Wartung erhalten bleiben. Wenn Sie diesen Part vernachlässigen, kann die Bremswirkung erheblich zurück gehen.
Wer mit seinem Mountainbike häufig auf ausgedehnten Touren im Gelände über Stock und Stein unterwegs ist, sollte nach einiger Zeit mit einem nötigen Wechsel der Shimano-Bremsbeläge der Scheibenbremse (Disc Brake) rechnen.
Eine Felgenbremse von XLC ist in der Regel sehr wartungsarm. Sie sollte nur von Zeit zu Zeit von Dreck und Verschmutzungen gereinigt werden. Zudem sollten die Bremsbeläge von XLC regelmäßig kontrolliert werden. Sind diese abgenutzt, sollten sie getauscht werden. Wie Sie bei einer Felgenbremse von XLC vorgehen sollten, erklären wir Ihnen in dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wer viel mit seinem geliebten „Drahtesel“ on tour ist, kennt das Problem, dass auf einmal die Bremsen am Bike schleifen. Entweder haben sie sich beim Fahren gelockert oder sie müssen getauscht werden aufgrund von Abnutzung. Wie bereits erwähnt, benötigen Sie keine Fachwerkstatt, sondern können diese Arbeiten selber machen, wenn die Shimano Bremsen sich nur gelockert haben oder verstellt sind und somit lediglich neu eingestellt werden müssen.
Zuverlässig funktionierende Tektro Bremsen sind speziell im MTB-Bereich außerordentlich wichtig. Aufgrund der Belastungen müssen besonders die Tektro Bremsscheiben von Zeit zu Zeit getauscht werden. Diese Arbeit ist auch für Anfänger leicht durchführbar, sollte aber besonders sorgfältig ausgeführt werden. Wie erklären Ihnen in unserer Anleitung wie Sie vorgehen sollten.
Auch ältere Fahrradmodelle müssen nicht zwangsläufig auf moderne Technik verzichten. In vielen Fällen können die fortschrittlichen Bauteile nachgerüstet werden. Lesen Sie in unserem Beitrag, über was Ihr Bike beim Nachrüsten von Shimano Scheibenbremsen verfügen muss und worauf Sie bei der Montage achten sollten.
Zuverlässig funktionierende Shimano Bremsen sind speziell im MTB-Bereich außerordentlich wichtig. Aufgrund der Belastungen müssen besonders die Shimano Bremsscheiben von Zeit zu Zeit getauscht werden. Diese Arbeit ist auch für Anfänger leicht durchführbar, sollte aber besonders sorgfältig ausgeführt werden. Wie erläutern Ihnen wie.
Eine Felgenbremse von Shimano ist recht wartungsarm. Sie sollte nur von Zeit zu Zeit von Dreck und Verschmutzungen gereinigt werden. Zudem sollten die Bremsbeläge regelmäßig kontrolliert werden. Sind diese abgenutzt, sollten sie getauscht werden. Wie Sie bei einer Felgenbremse von Shimano vorgehen sollten, erklären wir Ihnen in dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nur mit gut eingestellten XLC Bremsen sind Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs. In dieser Anleitung erklären wir ihnen, wie Sie an Ihrem Bike die Cantilever-Bremse von XLC richtig einstellen.
Nur mit gut eingestellten Bremsen sind Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs. In dieser Anleitung erklären wir ihnen, wie Sie an Ihrem Bike die Cantilever-Bremse von Shimano richtig einstellen.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre hydraulische Felgenbremsen Magura HS11, HS22, HS33 und HS66 regelmäßig warten. Die Magura HS Felgenbremsen sind an sich sehr wartungsarm, es sollten jedoch von Zeit zu Zeit regelmäßig einige Punkte beachtet werden.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei den hydraulischen Felgenbremsen Magura HS11, HS22 und HS33 die Griffweite des Bremshebels anders einstellen. Bei den HS Felgenbremsen von Magura können Sie die Griffweite ganz einfach ohne Werkzeug in drei verschiedenen Breiten einstellen.
Die Montage der hydraulischen Magura Felgenbremse ist erledigt und die Bremse ist justiert. Wie erkennt man abschließend nun, ob man auch alles richtig ausgerichtet hat? Die folgende Liste gibt Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie achten sollten. Bei Bedarf sollten Sie die Bremse justieren. Das Video im unteren Bereich zeigt Ihnen, wie Sie dabei genau vorgehen sollten.
Haben Sie Ihre hydraulische Felgenbremse HS11 HS22 HS33 HS66 von Magura montiert sollte Sie abschließend entsprechend justiert werden. Wie Sie hierbei am besten vorgehen, erklärt Ihnen das folgende Video.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die hydraulischen Felgenbremsen HS11 und HS33 mit Hydrauliköl befüllen und anschließend korrekt entlüften.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Bremsleitung der hydraulischen Felgenbremsen von Magura kürzen OHNE anschließend die Bremse wieder mit Bremsflüssigkeit (Royal Blood) befüllen zu müssen. Diese Anleitung gilt gleichermaßen für die Magura Modelle HS11, HS22, HS33 und HS66.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Bremsbeläge bei der hydraulischen Felgenbremse HS11, HS22, HS33 und HS66 von Magura nachstellen können. Dieses ist von Zeit zu Zeit angeraten, denn mit der Zeit nutzen sich die Beläge ab und entfernen sich weiter von der Felgenflanke. Das bedeutet, dass die Bremswirkung immer später eintritt, wenn Sie den Bremshebel betätigen.
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Bremsbeläge (Bremsklötze bzw. Bremsbacken) bei der hydraulischen Felgenbremse HS11 und HS33 von Magura wechseln können. Der Austausch der Bremsbeläge erfolgt komplett werkzeuglos und ist mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Diese Anleitung gilt gleichermaßen für die Magura Modelle HS11 und HS33.