Einbaubreite Fahrrad-Nabe messen bzw. bestimmen

Einbaubreite-Fahrrad-Nabe-messen-bzw-bestimmenBei Fahrradnaben (Vorderradnabe, Hinterradnabe, Getriebenabe und Nabendynamo) sind Sie sicherlich bei den technischen Daten oft schon auf die sogenannte Einbaubreite gestoßen. Was besagt die Einbaubreite und wie kann man sie am eigenen Fahrrad messen? Um zu wissen welche Einbaubreite Sie an Ihrem Bike verwenden ist z.B. dann wichtig, wenn Sie die bisherige Nabe gegen eine neue austauschen wollen. Da es verschiedene Breiten gibt, ist es wichtig, dass die neue Nabe auch wieder in die Fahrradgabel bzw. in das hintere Ausfallende passt. Die Einbaubreite besagt den Abstand der Ausfallenden der Gabel (vorne) oder des Rahmens (hinten). Um den Abstand optimal messen zu können, ist es am einfachsten, wenn Sie das Vorderrad bzw. Hinterrad ausbauen. Benutzen Sie zum Messen am besten ein Lineal.

So messen Sie die Einbaubreite vorne

Um die Einbaubreite vorne zu bestimmen, messen Sie den Abstand zwischen den beiden Ausfallenden der Gabel. Es ist wichtig, dass Sie die Gabel an den Innenkanten messen.

So messen Sie die Einbaubreite hinten

Um die Einbaubreite hinten zu bestimmen, messen Sie den Abstand zwischen den beiden Ausfallenden des Rahmens. Messen Sie unbedingt von Innenkante zu Innenkante, um das richtige Maß zu erhalten.

Alternative Messmethode zur Ermittlung der Einbaubreite vorne und hinten

Anstatt den Abstand der Innenkanten der Ausfallenden der Gabel bzw. des Rahmens zu messen, können Sie auch die bisherige Nabe selbst vermessen. Hierfür benutzen Sie am besten einen passenden Messschieber, alternativ geht auch in Lineal, obwohl Sie hier vermutlich nicht millimetergenau messen können, was oft auch nicht nötig ist, weil es bestimmte Standardbreiten gibt. Messen Sie den Abstand der beiden Anliegeflächen der Nabe. Bei 5 mm Schnellspannern dürfen Sie die Achsstummel auf der Nabe nicht mitmessen.

Gängige Einbaubreiten bei Fahrradnaben

Nachfolgend listen wir Ihnen die gängigsten Standard-Einbaubreiten bei Naben auf. Es gibt allerdings auch allerhand exotische "Zwischengrößen", die aber eher selten anzutreffen sind:

Vorderrad (Durchmesser x Breite)

  • 5 x 100 mm (Schnellspanner)
  • 12 x 100 mm (Steckachse)
  • 15 x 100 mm (Steckachse)
  • 15 x 110 mm (Steckachse)

Hinterrad für Kettenschaltung (Durchmesser x Breite)

  • 5 x 130 mm (Schnellspanner)
  • 5 x 135 mm (Schnellspanner)
  • 12 x 142 mm (Steckachse)
  • 12 x 148 mm (Steckachse)

Hinterrad mit Nabenschaltung (Durchmesser x Breite)

  • 120 mm (3-Gang Shimano)
  • 127,4 mm (3-Gang Shimano)
  • 127,4 mm (7-Gang mit Rücktrittbreme Shimano)
  • 130 mm (7-Gang Freilauf / Rollenbremse Shimano)
  • 132 mm (8-Gang Rücktrittbremse 8 Freilauf / Rücktrittbremse Shimano)
  • 135 mm (für Scheibenbremse z.B. Shimano Alfine und Rohloff)